Skip to main content
Object numberP 2025-9a-j

Teegeschirr „Haarlem,“ Dekor 5087

TitelTea service “Haarlem,” decoration 5087
NameGeschirr
Hersteller*in (1832 - 2011)
Date1936
MediumRot glasiert mit schwarzer Staffage auf weißer Steingutscherbe
Descriptiona Teekanne
b Wasserkanne
c Gepäckschale
d Stövchen
e Sahnekännchen
f runde Zuckerdose
g hohe Zuckerdose
h Teetasse
i Untertasse
j Gebäckteller

Das Teeservice „Haarlem“ mit seiner markant geometrischen Form wurde 1936 von der Keramikerin Ursula Fesca für die Waechtersbacher Steingutfabrik entworfen. Eine erste Version mit Punktdekor auf rotem Grund entstand bereits 1932. Fesca hatte ab 1920 an der Kunstgewerbeschule in Dresden studiert, wo sie mit den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses in Berührung kam. Dessen Ziel war es, schlichte und funktionale Alltagsobjekte mit klarer Form- und Farbgebung für eine breite Bevölkerungsschicht zu schaffen. Das damals noch ungewohnte Design des Services fand zunächst wenig Anklang – erst ab den 1950er-Jahren entwickelte sich „Haarlem“ zu einer erfolgreichen Geschirrserie in Deutschland.
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; bis 1998 Dr. Flügge, Düsseldorf; 23.12.1998 erworben durch Schenkung von Dr. Flügge


Service 1382
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
Dreiteiliges Teeservice
Herbert Zeitner
1929
Service 1382
Hermann Gretsch
Design 1931; Herstellungsjahr 1984
Zuckerdose mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1784
ZERO op zee
Unbekannt
1965
Juno
Hendrick Goltzius
um 1596
Stehende weibliche Figur nach rechts
Francesco Vanni
16. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree