Skip to main content
Object numberFM.Film.67631

HANS HASS AUF DEN SPUREN DES TSUNAMI

Sonstiger TitelHans Hass besucht die Malediven nach Tsunami 2005
Produktion (gegründet 1955)
Date2005
DescriptionHans Hass macht sich im Januar 2005 selbst ein Bild von den Auswirkungen des Tsunami auf den Malediven. An Board des Tauschiffs NAUTILUS ONE erkundet Hass gemeinsam mit einem ORF-Filmteam eine Woche lang die Inselwelt des Nord-, Süd- und Ari-Atolls.

Die Reise stand unter der Fragestellung, welche Auswirkungen der Tsunami auf die idyllischen Atolle gebracht hat. Neben den Touristen-Inseln "Full-Moon", Kandoomafushi" , den Einheimischen-Inseln "Dighura" & "Ghuraidhoo" standen Interviews und Gesprächstermine u.a. mit der Gesundheitsministerin Anisha Achmad auf dem Programm.

Im Süd-Male- und im Felidhoo-Atoll tauschte Hass insgesamt fünf Mal selbst in die Unterwelten ab und kam zu einem Erstaunlichen Ergebnis: die Unterwasserfauna und -flora wurde glücklicherweise kaum in Mitleidenschaft gezogen.

Nahezu 50 Inseln wurden von den Wassenmassen mehr oder weniger weggespült. Die Unterwasserwelt erlitt aber kaum einen Schaden. Die Ressorts werden schon wieder aufgebaut, die Hotels schon bald wieder eröffnet.

Quelle: Michael Jung + Filmmuseum Düsseldorf
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreReportage
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
A. A. Cherkasov
1927 – 1928, 1924 – 1936 und 04.12.1934
Objekttyp Inszenierung
Richard Strauss
10.12.1977 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
27.09.1981 (1981/1982)
Programmheft zur Premiere der Neuinszenierung "Die Frau ohne Schatten" von Hugo von Hofmannstha ...
Hugo von Hofmannsthal
11.10.2008 (2008/2009)
Tischlampe 'Atollo 233'
Vico Magistretti
1989
Objekttyp Inszenierung
Marco Goecke
14.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree