Skip to main content
Vico Magistretti (Entwurf), Tischlampe 'Atollo 233', 1989
Tischlampe 'Atollo 233'
Tischlampe 'Atollo 233'
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Object numberP 1989-314

Tischlampe 'Atollo 233'

TitelTable lamp 'Atollo 233'
NameTischlampe
Entwurf (1920-2006)
Hersteller*in
Date1989
MediumAluminium, lackiert
DimensionsHöhe: 70 cm
Durchmesser (Sockel): 20 cm
Durchmesser (Reflektor): 50 cm
DescriptionBlickt man von oben auf den eingeschalteten, halbkugelförmigen Lampenschirm, wirkt die Leuchte wie ein in der Luft schwebendes Atoll – deshalb der italienische Name „Atollo“. Der schlichte, konzeptionell anspruchsvolle Entwurf, der auf drei geometrischen Grundformen basiert – Zylinder, Kegel und Halbkugel –, stammt von dem italienischen Architekten und Designer Vico Magistretti, der in den 1960er Jahren mit Inneneinrichtungen international bekannt wurde. Für die Leuchte „Atollo“ erhielt er 1979 den renommierten italienischen Designpreis Compasso d’Oro.
Klassifikation(en)
KlassifizierungLeuchte
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Bibliography Textx
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceMärz 1989 erworben durch Schenkung des Herstellers
Sofa "Maralunga"
Cassina
1973–1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianne Brandt
Entwurf 1926, Herstellung ab 1985
Horst H. Baumann, Lichtzeitpegel, 1981
Horst H. Baumann
1981
Leuchte "Tyranno"
Michel Feith
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Achille Castiglioni
1970
Tischleuchte mit Blütendekor
Émile Gallé
Um 1900
Kobold Foto- und Kinoleuchte, Doppel-Schwanenhals-Leuchte, Wolfratshausen, ca. 1960er Jahre
Kobold Licht GmbH
ca. 1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vico Magistretti
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kommunalverband Ruhrgebiet
2002
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree