Skip to main content
Kris Scholz: Temperate House in Kew Gardens in London, 2003
Das Temperate House in Kew Gardens
Kris Scholz: Temperate House in Kew Gardens in London, 2003
Kris Scholz: Temperate House in Kew Gardens in London, 2003
Kris Scholz, Temparate House © VG Bild-Kunst, Bonn
Object numberBEN.GKM-F-2003/1

Das Temperate House in Kew Gardens

KurztitelGewächshaus in Kew Gardens
NameArchitekturfotografie
Fotograf*in (geboren 1952)
Date2003
MediumFarbfotografie
Dimensions(H x B): 93 × 133,5 cm
Blattmaß: 118 × 158 cm
Maße mit Rahmen: 122 × 162 × 4 cm
DescriptionDie Fotografie von Kris Scholz zeigt einen Blick vom Umgang ins "Temperate House" in Kew Gardens in London mit zahlreichen Palmen und anderen subtropischen Pflanzen vor der Neubepflanzung in den Jahren 2013-2018.
Das prachtvolle Glasgebäude mit weiß lackierten Gusseisenträgern von 1863 ist mit 200 Meter Länge und 20 Meter Höhe das größte Gewächshaus aus viktorianischen Zeit.
Forschungsreisende und professionielle Pflanzenjäger brachten im 18. und 19. Jahrhundert zahllose exotische Pflanzen nach England, wo sie in Kew Gardens angesiedelt wurden. Grund hierfür war zum einen das wissenschaftliche Interesse. Zum anderen ging es aber auch um den wirtschaftlichen Nutzen und die Frage, wie man die Pflanzen (z.B. Kautschuk) in den Kolonien des Empires gewinnbringend anbauen kann.
Einer der bedeutendsten Forschungsreisenden, die die Strapazen langer und gefährlicher Reisen rund um den Globus auf sich nahmen, war Joseph Banks (1743-1820), der von 1768 bis 1771 Kapitän James Cook (1728-1779) auf einer seiner Weltumsegelungen begleitete. Von dieser Reise brachte Banks unter anderem bisher unbekannte Pflanzenarten von Australien nach England. Ein Jahr nach seiner Rückkehr wurde er vom englischen König Georg III. zum obersten Aufseher des Landgutes von Kew (seit 1760 Royal Botanic Gardens) ernannt, welches nun den exotischen Pflanzen eine Heimat bot.
Die empfindlichen, wärmeverwöhnten Pflanzen stellten neue Anforderungen an die Gewächshäuser, die sie beherbergten. Während man bisher Pflanzen aus dem Mittelmeerraum in Orangerien versorgte, bedeuteten Gewächse, die ganzjährig ein tropisches Klima benötigten, eine Herausforderung. Mit dem neuen Material Gusseisen, dem nun erschwinglichen Glas, aber vor allem dank der Einführung der Rohrheizung war es möglich, Gewächshäuser zu konstruieren, die den neuen Anforderungen gerecht werden konnten.
Copyright DigitalisatKris Scholz, Temparate House © VG Bild-Kunst, Bonn
Bibliography TextKris Scholz. Photography - Landscapes, Portraits, Architectures, Flowers. Text: Gabriele Uerscheln, Claudia Terstappen, Corina Gertz, Heidelberg 2002.
Credit LineStadt Düsseldorf
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree