Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Parfumbehältnis?, ungewiss
Parfumbehältnis?
Parfumbehältnis?
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf
Object numberP 1949-22

Parfumbehältnis?

NameBehältnis
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
Dateungewiss
MediumEntfärbtes Glas, geblasen, am stumpfen Ende mit Abdruckspuren eines Formblas-Models
Dimensions(H x D): 7,1 × 2,9 cm
DescriptionTropfenförmiger Gefäßkörper mit unregelmäßigen Rippen, in leicht gebogener, abgebrochener Mündung auslaufend. Im Innern eingetrocknete rotbraune Substanz.
Notes
  • Im Inventar als Balsamarium bezeichnet, bei Heinemeyer als römisch, 2. Jahrhundert beschrieben. Nicht bei Saldern, Glas 3 aufgeführt. Durch Verschmelzen versiegelte Parfumampulle? Aus römischer Zeit sind solche in allerdings feiner ausgeführter Vogelgestalt bekannt, hier musste der dünn auslaufende Stoß abgebrochen werden, um die Flüssigkeit zu entnehmen. Darstellung einer getrockneten Frucht? Nicht zuletzt der gut erhaltene Glaszustand lässt auch an ein neuzeitliches Produkt etwa des 17. Jahrhunderts denken.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Bibliography Text- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 42.
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Rubinglasflasche
Unbekannt
Um 1700
Rubinglasflasche
Unbekannt
Um 1700
Grüne Vierkantvase
Unbekannt
um 1950
Rote Vierkantvase
Unbekannt
1970er/ 80er Jahre
Sekretär mit intarsierter Waldszene
Unbekannt
Ende 18. Jh. / wohl 19. Jh. (Markowitz)
Cantir
Unbekannt
ca. 1680–1750
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Um 1880–1890
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree