Object numberP 1966-20
Zarte Rippenschale
NameRippenschale
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Dateca. 30–60 n. Chr.
MediumDurchscheinendes, gelbes Glas, geblasen. Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen.
ReignRömisch
DimensionsH 6,3-6,7 x D (max.) 9,4 cm; D (Rand) 7,8 cm.
DescriptionKugelförmig mit weiter, etwas eingezogener Mündung, 13 unregelmäßige Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen, Rippen oben arkadenförmig miteinander verbunden, Rand abgesprengt und leicht beschliffen, Boden abgeplattet, Außenseite größtenteils beschliffen. Verbreitete Form im 1. Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden (vgl. v. Saldern, Antikes Glas, 2004, 227 f.). Wohl eine oberitalische Erfindung. Form Isings Nr. 17.Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, Italien
Bibliography Text- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 37- Ricke, Reflex, 1995, Nr. 25.
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 37
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung