Skip to main content
Kristallglashütte der Grafen von Buquoy (Ausführung), Deckelbecher mit Triumph des Neptun, ca. 1680
Deckelbecher mit Triumph des Neptun
Deckelbecher mit Triumph des Neptun
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2023-11 a,b

Deckelbecher mit Triumph des Neptun

TitelCovered goblet with triumph of Neptune
NameDeckelbecher
Ausführung (gegründet 1673)
Dateca. 1680
MediumEntfärbtes, leicht rauchgetöntes Glas, formgeblasen, geschnitten
ReignBarock
Dimensions(H x D): 20,7 × 12,1 cm
(H x D) (Becher): 15,8 × 11,2 cm
(H x B x T) (Deckel): 6,8 × 12,1 × 11,1 cm
DescriptionAuf dem Becher umlaufender Fries mit nackten mythologischen Gestalten, die aus Meereswellen ragen: Poseidon/Neptun, bärtig, breitbeinig stehend, mit Dreizack in der linken und Schilfrohr in der rechten Hand, von Pferden (Hippokampen) mit palmettenartigen Flossenschwänzen gezogen; eng hinter ihm bläst sein Sohn Triton als Mischwesen mit Pferdebeinen und Delphinschwanz ins Horn; durch den Glasschnitt allerdings mit zum Dutt geflochtenem Haar versehen. Auf der Gegenseite drei Sirenen oder Nereiden, die in ihrer Gruppe an die drei Grazien erinnern; eine hält in der linken Hand einen Strauß mit Schilfrohr. Auf dem Deckel drei Delphine, deren Schwänze im (fehlenden) Deckelknauf münden.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Daruma auf einem Schilfzweig
Tomohisa
zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Die Ankunft der Hesperiden in Neapel
Giovanni Battista Ferrari
1646
Glasdia, Die Sirenen, Gemälde von Paul Thumann (ca.1850), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Vasenobjekt
Salviati & C.
datiert 1972
Carl Moritz Schreiner, Die drei Künste, 1926
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree