Skip to main content
Object numberKA (FP) 137

Rollwerk-Kartusche mit dem Wappen des Dogen Mario Grimani

Titel InventarKartusche
NameZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DateEnde des 16. Jahrhunderts
MediumFeder in Braun, braun laviert, über Spuren schwarzen Stiftes
DimensionsBlattmaß: 44,6 x 28,2 cm
DescriptionDas Blatt zeigt eine aufwendig gestaltete Kartusche, in deren Mitte ein hochovales, schlichtes Wappen prangt. Der Aufbau ist streng klappsymmetrisch, wodurch die überbordende Fülle der schmückenden Elemente, wie die Masken, Fruchtgirlanden und das alles verbindende Rollwerk eine Ordnung erhalten. In der Achse über dem Wappen findet sich als Zeichen der Elternliebe der Phoenix, der mit dem Blut seiner geöffneten Brust seine Jungen nährt. Darüber erscheint in einer geöffneten Muschelhälfte der Markuslöwe mit Buch.
Abschluss und Höhepunkt und gemeinsam mit dem Markuslöwen inhaltlicher Verweis auf die Lagunenstadt Venedig, bildet der von einem Schirm mit Kreuz überhöhte Dogenhut. Diesen "Corno ducale" präsentieren die zu Seiten sitzende Allegorie der "Prudenza" oder Besonnenheit und Umsicht, mit Spiegel links und die "Fecondità" oder Fruchtbarkeit und Wohlstand rechts.
Das Wappen mit rahmender Rollwerkkartusche wird rechts von der "Iustitia" mit Waage und Schwert flankiert, links von der Personifikation der "Caritas", hier mit nur einem Kind. Diese zivilen Tugenden stehen auf in Voluten gefangenen Sirenen. Unter ihnen befinden sich eine weibliche und ein männlicher in Ketten gelegter Gefangener. Auf Venedig als Seemacht verweist schließlich die querovale Kartusche, in der ein triumphierend in sein Muschelhorn blasender Triton vor der Kulisse der Stadt erscheint, wodurch die zwei gefesselten Sklaven die Bedeutung überwundener Gegner Venedigs und gewonnener Schlachten erhalten. SB

Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
CH-Genf, Musée d'art et d'histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

Bibliography TextIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 28

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 18
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingsverso "Kunstmuseum Düsseldorf / Leihg. F. P." (nicht bei Lugt)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Castello
1556–1558 (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Röttger
25.7.1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.01.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
22.09.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1. Drittel, 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tintoretto
um 1592–1593
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
10.09.1907 (1907/1908)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree