Skip to main content
Glasdia, Relief Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat ca. 300 v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhu ...
Relief Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat ca. 300 v. Chr.
Glasdia, Relief Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat ca. 300 v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhu ...
Glasdia, Relief Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat ca. 300 v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Object numberFM.B 06583

Relief Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat ca. 300 v. Chr.

NameGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Dateca. Anfang 20. Jahrhundert
MediumGlas
Dimensions(H x B): 8,5 × 10 cm
DescriptionSchwarzweißfotografie eines Marmorreliefs von ca. 300 v. Chr. im Akropolis-Museum. Zu sehen ist ein Vierergespann mit Wagenlenker und Apobat (Athlet). Auf dem Bild sind folgende Inventar-Nr. mitkopiert: 1326 und 1325. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "Apobat-Relief. Akropolis Museum", Aufkleber im Glasdia "Ed Liesegang, Düsseldorf".
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Bibliography Texthttps://www.gipsformerei-katalog.de/sammlungsgebiete/antike/57/vierergespann-mit-wagenlenker-und-apobat, 23.01.2023
Department FM Bildarchiv
Glasdia, Parthenon auf der Athener Akropolis, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
American Stereoscopic Co.
1907
Objekttyp Inszenierung
Kornél Mundruczó
13.01.2012 (2011/2012)
Glasdia, "Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Lichtquellenexemplare u.a. Petroleumleuchten, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Laterna Magica-Exemplare auf Schienensystemen, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhunder ...
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Taubertal (Süd) Landschaft, Anfang des 20. Jahrhunderts
Ed. Liesegang
ca. Anfang des 20. Jahrhunderts
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree