Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide', 19. Jahrhundert
Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'
Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'
Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
Object numberBEN.GKM-O-2010/1

Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'

KurztitelWachsrose / Zimtrose
NameBotanisches Modell
Künstler*in
Date19. Jahrhundert
MediumTon
Wachs
Draht
Gewebe
Papier
DimensionsHöhe: 36,5 cm
Durchmesser (Topf): 13,8 cm
DescriptionEin konischer, unregelmäßig geriffelter Tonblumentopf ist mit einem weißen Papierzettel beklebt, der die Aufschrift "Rosa Cinnamomea Whitsuntide" trägt. In dem Topf stecken weiße, gefüllt blühende Wachsrosen mit grünen Stengeln und Blättern. An ihnen ist mit einem Bindfaden ein Pappschild befestigt, das die Aufschrift "Rosa Cinnamomea" trägt.

Das Ensemble erweckt durch die botanischen Etiketten einen wissenschaftlichen Anschein. Auch Blätter und Blüten ähneln der echten Rosa cinnamomea. Allerdings wäre die Wachsrose wohl nicht wirklich botanisch bestimmbar. Dazu wirkt sie in ihrer Gestalt zu beliebig. Zudem fehlt die Darstellung verschiedener Stadien von der Knospe über die halbgeöffnete Blüte zur vollerblühten Rose und den Früchten, wie sie in botanischer Druckgrafik üblich ist.
Die Rosa cinnamomea Whitsuntide (Zimtrose) ist eine gefüllt blühende Variante der "normalen" R. cinnamomea und schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Bis Mitte des 19. Jh. war sie eine häufige Zierpflanze. Geschätzt war sie neben ihrer schönen Blüte auch wegen der frühen Blütezeit bereits im Mai. Allerdings liegt ihre Blütezeit nur bei wenigen Wochen. Mit dem Aufkommen immerblühender Rosensorten in der 2. Hälfte des 19. Jh. ging ihre Bedeutung zurück. Heute ist sie nur noch selten in Bauerngärten oder verwildert in Hecken und Gebüschen zu finden.
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
Exhibition HistoryDauerausstellung GKM, seit ?, bis Ende offen.
Bibliography TextHeinz Dieter Krausch: Kaiserkron und Paonienrot, S. 407f.
Collections
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Rosengebinde
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Eric-Emmanuel Schmitt
21.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
1985
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
Vase "Iris mauve"
Daum <Nancy>
um 1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosa von Praunheim
1993
Karl-Ludwig Schmaltz, Stadtzeichen Oberkassel, 1994
Karl-Ludwig Schmaltz
24.9.1994
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree