Skip to main content

Tony Kellen

Andere Namen
  • Tony Kellen
1869 - 1948
Biographie[Tony = Anton]
Geboren am 24.01.1869 in Luxemburg, gestorben im April 1948 in Hohenheim [heute zu Stuttgart].
Gymnasium in Luxemburg; Studium der Philologie an der Sorbonne und am College de France in Paris; nach seiner Rückkehr widmete er sich ganz der schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit; im Herbst 1892 trat er in die Redaktion des "Elsässer Journals" und "Journal d'Alsace" in Straßburg ein, wo er sowohl für den deutschen als auch für den französischen Teil tätig war; 1895 Übersiedelung nach Essen an der Ruhr, Mitarbeit bei der "Essener Volkszeitung", seit 1916 lebte er in Hohenheim.
Werke: Weibliches Sklaventum in neuerer Zeit (1894); Malmedy und die preußische Wallonie (1897); Katholische Dichter (1898); Katholische Dichterinnen (1898); Luxemburg, Führer durch Stadt und Land (1898); Lehrbuch der kaufmännischen Propaganda (1899); Praktischer Ratgeber für Stellensuchende (mit Huberti) (1900); Frauen im Handel und Gewerbe (1900); Gewerbliches Auskunftsbuch (1901); Praktischer Ratgeber für Aussteller (1901); Die Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (1902); Essen in Wort und Bild (1902); Die Not unserer Schauspielerinnen (1902); Der Wunderdoktor: Aus dem Leben eines Abenteurers (1902); Die Firma Krupp und ihre soziale Tätigkeit (1903); Die Arbeiterbildungsvereine (1904); Marie Antoinette (1905); Französische Liebesbriefe (1907); Das Zeitungswesen (1907); Dichter- und Schriftstelleranekdoten (1909); Schauspieleranekdoten (1909); Aus der Geschichte des Feuilletons (1909); Die Dichtkunst (1911); Friedrich der Große: Ein Lebensbild für die Jugend zur Erinnerung an den 200. Geburtstag des Königs (1912); Die Schriftsteller und das Publikum (1914); Die Arbeit der Daheimgebliebenen (1915).
Bearbeitungen: Keiters Theorie des Romans und der Erzählkunst (2.Aufl. 1904); Keiters Praktische Winke für Schriftsteller (7.Aufl. 1905).
Literatur: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1907-1952; Brümmer; Kosch; Küschners Nekrolog II (1936-1970).
Bezugsort im Rheinland: Essen (-Bredeney)

SterbeortHohenheim
GeburtsortLuxemburg
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu