Skip to main content
Schriftstellernachlässe
Korrespondenz von Adele Gerhard an Carl Enders
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.2010.1000.114

Korrespondenz von Adele Gerhard an Carl Enders

Absender*in (DE, 1868 - 1956)
Empfänger*in (DE, 1877 - 1963)
Datierung1920-1950
BeschreibungBerlin, den 26.4.1920: G. kommt der "Aufforderung zur Subskription der Festschrift" nach. Außerdem freut sie sich, "einmal nähere Nachricht über die literarhistorische Gesellschaft in Bonn zu erhalten. (...) Als Rheinländerin und mit meinem Schaffen ja stark in der rheinischen Landschaft verwurzelt, habe ich gerade an dieser Gesellschaft besonderes Interesse. Ich würde es aus diesem Grunde begrüßen, in nähere Beziehung zu ihr zu treten."

Berlin, den 15.5.1920: G. möchte als außerordentliches Mitglied der "Literarhistorischen Gesellschaft Bonn" beitreten. "In den jetzigen Zeiten erscheint mir alles, was den Zusammenhang mit dem deutschen Geistesleben betont und die Kultur am Rhein fördern hilft (wozu gerade diese Ihre Gesellschaft so sehr beiträgt) von solch eminenter Bedeutung, dass ich wenigstens außerordentliches Mitglied sein möchte." G. hat Enders um eine Stellungnahme zu ihren Werken gebeten, "mein Schaffen geht wohl zu unbewusst vor sich, als dass ich selbst den Gang der inneren künstlerischen Entwicklung klar hinstellen könnte." G. interessiert sich sehr für Enders Mitteilung, dass im Auftrag des Ministeriums eine "Vorlesung über rheinische Literatur u. Literaturgeschichte" abgehalten werden solle. Außerdem glaubt sie, dass die von Enders geplante Literaturgeschichte "fraglos eine Lücke ausfüllen wird". Sie übersendet ihm ein Exemplar ihres Romans "Am alten Graben". Sie bittet um Rückgabe des Vortragsabdruckes von Hart und des Artikels von Witkowski.

Berlin, den 14.6.1920: G. ist erfreut, dass sich Enders von Ihren Artikeln angesprochen fühlt. Sie würde sich über einen Besuch von Enders in Berlin außerordentlich freuen. Enders habe G. mitgeteilt, dass er eine Übung "über die rheinische Literatur der letzten Vergangenheit und Gegenwart" abhalten werde, in der er auch G. behandeln wolle. Sie sei bereit, Enders hierfür die Korrekturen ihres neusten Werkes "Lorelyn" zur Verfügung zu stellen. G. berichtet, dass ihre Tochter, die Literarhistorikerin ist und über "Schiller und die griechische Tragödie" promoviert hat, ihr "Schaffen eben infolge einer starken Wandlungen und Entwicklungen für eine Seminarbehandlung" für sehr ergiebig halte; " (...) es haben im ganzen übrigens, männliche Germanisten ebenso sehr oder vielleicht mehr als weibliche ein Verhältnis zu meinen Arbeiten gewonnen."

Berlin, den 23.5.1921. G. bedauert, seit März nichts von Enders gehört zu haben. Sie erkundigt sich nach dem Stand der Keller-Biographie. "(...) ich hoffe, dass Sie nach der Vollendung wieder etwas freier atmen." Sie wünscht sich, Enders bald wieder als Gast begrüßen zu können und teilt ihm bei der Gelegenheit mit, dass sie kürzlich Witkowski bei sich empfangen habe, der beabsichtigt, über ihr "Schaffen" zu schreiben. "Es würde mich auch interessieren zu hören, wie es sich mit der Folge der Arbeiten zur rheinischen Literatur verhält." Außerdem erkundigte sich G., ob Enders "inzwischen einen geeigneten Bearbeiter für eine Darstellung" ihres "Schaffens gefunden" habe. Andernfalls könnte sie "für den Notfall zwei Literarhistorikerinnen vorschlagen. (...) Natürlich wäre es weitaus schöner, wenn Sie jemand wüssten oder schon gefunden hätten. Nur möchte ich doch so gerne, dass gleich in der ersten Serie bei diesen Arbeiten zur rheinischen Literatur auch eine Arbeit über mich erscheint! Denn Sie wissen ja, wie hoch ich Ihr Verständnis meiner Arbeiten schätze".

Berlin, den 15.9.1925: G. sendet Enders das Manuskript des "Pflüger" und bittet ihn um eine Besprechung in der "Kölnischen Zeitung". "Denn es ist doch für mich sehr wichtig, dass gerade dieses Werk, das sicherlich für weite Kreise der Vermittlung und Deutung bedarf, doch von Ihnen mit Ihrem tiefen Verständnis für den Puls meines Schaffens eingeführt wird."

aus: Horstmann, Christina: Die Literarhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders, Bonn, Bouvier, 1987
KlassifikationArchivalie - Korrespondenz
Anzahl/Art/Umfang9 eigenhändige Briefe mit Unterschrift ; 2 eigenhändige Postkarten mit Unterschrift ; 2 maschinenschriftliche Briefe mit eigenhändiger Unterschrift
AbsendeortSpringfield
AbsendeortBerlin
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu