Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2003-2004 Düsseldorf13

Punch & Judy - Eine Family Soap

Autor*in (geboren 1958)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1958)
Bühnenbild (geboren 1958)
Datierung22.05.2004 (2003/2004)
BeschreibungInhalt:
Das Leben ist grausam, und wir können uns unsere Eltern nicht aussuchen. Dies ist die Geschichte von George Punch: von seiner Geburt bis zu seinem endgültigen Ableben. Es treten auf: die versoffene Mutter und der das Kind prügelnde Vater, der Polizist und der Teufel. Nach SHOCKHEADED PETER inszeniert Michael Simon das neueste Werk der TIGER LILLIES: Punch, ein Verwandter des deutschen Kasperle, lebt in einem Fertighaus in der Vorstadt. Die Schule des Lebens lehrt ihn wenig Liebe, aber viel Gewalt. Denn die Welt ist schlecht, und die Menschen sind gemein.

Quelle: Programmheft zu "Punch & Judy". Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2003/2004.
Klassifikation(en)
KlassifizierungMusical
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis-Philippe Demers
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
09.03.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
22.12.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
20.11.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Auster
05.04.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Phelim McDermott
22.12.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giorgio Battistelli
26.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
17.12.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herman Melville
25.11.2007 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu