Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Kölner Affäre
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Köln7

Kölner Affäre

Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1974)
Kostüm (geboren 1974)
Datierung04.04.2008 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Schauspieler suchen in Köln nach einem normalen Menschen, den sie eine Weile begleiten und dessen Leben sie dann auf die Bühne bringen.

Die Schauspielerin Julia Wieninger erzählt davon, wie schwierig ihre Suche nach einem Menschen war, an dessen Leben sie eine Zeitlang teilhaben könnte. Ähnliches berichtet ihre Kollegin Ilknur Bahadir. Ganz anders Markus John, der mit der Mitteilung "Ich bin Foxy" und schwerstem kölschen Dialekt auf die Bühne tritt und dem sofort die Sympathien des Publikums zufliegen. Und der Vierte im Bunde, Juris Baratinskis, ist kein Schauspieler, sondern er erzählt seine eigene Geschichte.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: August 2008]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Iwan A. Gontscharow
11.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
28.10.1994 (1994/1995)
Programmheft "Reality Check"
Tal Schiff
27.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Gerhart Hauptmann
25.02.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henning Mankell
28.05.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
21.03.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Martin Heckmanns
14.12.2013 (2013/2014)
Programmheft zu "Herzrasen - Ein Bürgerprojekt über den Klang der Liebe". Premiere, Düsseldorf, ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
09.05.2015 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Lutz Hübner
24.09.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
27.09.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu