Skip to main content
BEN.B 1968/12 - Teller und BEN.B 1968/13 - Teller
Teller mit Korbrand und Watteaumotiv
BEN.B 1968/12 - Teller und BEN.B 1968/13 - Teller
BEN.B 1968/12 - Teller und BEN.B 1968/13 - Teller
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 1968/12

Teller mit Korbrand und Watteaumotiv

KurztitelTeller mit Korbrand und Watteaumotiv
ObjektbezeichnungTeller
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1782
Material/TechnikPorzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
MaßeMaße in cm (D): 22,5 ( inkl. 4 Rand)
BeschreibungTeller mit breiter, durchbrochener Korbgeflechtfahne. Das Flechtwerk ist vierfach profiliert, der Rand vergoldet. In den Spiegeln in Purpurcamaieu an Watteau angelehnte Szenen mit höfischen Figuren in freier Natur und vereinzelte Streublumen.

Bearbeiterin: Gabriele Meckies
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 113.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 82 Ritzmarke: OIIH Position: Unter dem Boden
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
Potpourri-Vase mit Watteauszenen
Franz Conrad Linck
nach 1762
Teller mit Korbrand und Landschaftsmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 235 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 221 und BEN.B 221 a
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781
BEN.B 221 und BEN.B 221 a
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781/1788
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
BEN.B 167S a - Untertasse und BEN.B 167S b - Tasse
Michael Andreas Glöckle
1767/1775
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu