Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern, nach 1762
Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 1971/7 a

Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern

KurztitelKörbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
älterer TitelKörbchen
ObjektbezeichnungKörbchen
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x D) (ohne Henkel): 10 × 20 cm
(H x D) (mit Henkel): 12,2 × 20,3 cm
BeschreibungRundes Körbchen mit gewelltem Rand und durchbrochener, korbreliefierter Wandung auf profiliertem Standring. Gebogene Henkel sind mit goldenen Bändern umwunden. Äußeres Flechtwerk ist mit Längsrillen versehen, Innenseite ist glatt. Wellenförmiger Rand des Körbchens sowie der Übergang von Standring zur Wandung sind vergoldet. Korbboden zeigt felsige Landschaft mit Bäumen, kleineren Häuseransammlung und Gewässer, die von einem einzelnen Angler belebt sind. Teilweise wachsen Pflanzen über die im Inselstil gemalten Landschaften hinaus. Kräftige Braun- sowie Eisenrottöne, zudem Schwarz und Grüntöne werden im Hintergrund heller und kontrastärmer und zeigen somit die Umsetzung einer Luftperspektive, die die Konturen entfernter Bildobjekte auflöst und so räumliche Tiefe erzeugt. Der Angler sticht mit Purpur- und Blautönen aus der Landschaft heraus. Neben der Landschaft zeigt der Korbboden vereinzelte Streublumen in Gelb, Purpur, Eisenrot und Grün. Goldrand teilweise abgerieben.

Bearbeiterin: Samira Siemens
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 18;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 112, 116.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Ritzmarke: H II O Position: Unter dem Boden
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
BEN.B 274 a - Untertasse und BEN.B 274 b - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kumme mit zwei Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Saucenschale mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Tasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
BEN.B 1972/7 a - Untertasse und BEN.B 1972/7 b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771
BEN.B 1972/8 a - Untertasse und BEN.B 1972/8 b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771
BEN.B 212 - Platte mit Fluss- und Ruinenmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781
Saucenschale mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu