Skip to main content
BEN.B 259 - Kaffeekanne und BEN.B 260 - Kaffeekanne
Kaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Müller vor seiner Mühle
BEN.B 259 - Kaffeekanne und BEN.B 260 - Kaffeekanne
BEN.B 259 - Kaffeekanne und BEN.B 260 - Kaffeekanne
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 259

Kaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Müller vor seiner Mühle

KurztitelKaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Müller vor seiner Mühle
älterer TitelKanne
ObjektbezeichnungKaffeekanne
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1775
Material/TechnikPorzellan mit Muffelfarbenmalerei
Maße(H x D) (mit Deckel, ohne Henkel): 27,5 × 13,2 cm
Durchmesser (max): 18,2 cm
(H x D): 6,3 × 8,4 cm
BeschreibungDie stark gewölbte, birnenförmige Kaffeekanne steht auf drei mit plastisch hervorgehobenen Rocailleornamenten verzierten Standfüßen und ist mit einem mit Rocaillen geschmückten Henkel versehen, der am Kannenhals ansetzt. Der hoch angesetzte schnabelförmige Ausguss ist mit plastisch hervorgehobenen Rocailleornamenten verziert. Die Rocaillen sind mit Purpur akzentuiert.
Die farbig aufgemalten Landschaftsdarstellungen auf beiden Seiten beanspruchen den größten Teil des Bauches.
Die Kanne zeigt auf der einen Seite zwei Reiter und eine Burg, die sich auf steilen Felsen über die sanft gehügelte Landschaft erhebt. Ein Reiter beugt sich in einer mildtätigen Geste zu einem am Wegesrand sitzenden Mann herunter. Die andere Seite zeigt einen elegant gekleideten Mann mit einem Begleiter, der ein Pferd an den Zügeln hält, vor einer Burg mit zerfallenem Turm. Auf dem Deckel der Kanne ist ein Müller mit Jutesack vor einer Windmühle in einer Landschaft mit einem Baumpaar zu sehen. Auf der anderen Seite ist ein sitzender Mann zu erkennen, der seine Füße in einen Bach hält, und eine Frau auf einem kleinen Steg.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 26;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 128, 130.
Eigentümer/DanksagungAnkauf aus Stiftungsmitteln der Deutschen Bank Düsseldorf und Spendenmitteln.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 75 Ritzmarke: H . 2 [Punkt auf Höhe der Mittelachse] Position: Unter dem Boden
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 1968/15 - Wasserkanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
Tasse mit gestürztem Reiter
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
1759/1762
Waldhornbläser
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
BEN.B 211a - Teller mit See-, Schiff- und Burgmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu