Skip to main content
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 2016/3

Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst

SerientitelAus: "Serie von Allegorien der Künste und Wissenschaften"
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Hersteller*in (1755-1799)
Modell von (1730-1775)
Datierung1783
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 17,1 x 5,9 x 7,1 cm
BeschreibungEin junger Mann lehnt an einem kräftigen Baumstumpf auf einem hohen Terrainsockel, der mit Moos bewachsen und an den Rändern mit vergoldeten Rocaillen verziert ist. Neben seinem linken Bein steht ein geschlossenes, großformatiges Buch, ein Foliant, mit braunem Einband, schwarzen Ecken und Goldschnitt. In der gesenkten linken Hand hält er ein leicht gebogenes, geöffnetes Buch mit blauem Einband. Die aufgeschlagene Doppelseite lässt Textzeilen erkennen. Den rechten Arm hält er leicht erhoben angewinkelt vor dem Körper. Ein Vergleichsstück in den Reiss Engelhorn Museen Mannheim zeigt in der rechten Hand einen Federkiel. Bei der Benrather Ausformung jedoch fehlt dieses Attribut.
Auf dem leicht zu seiner linken Seite geneigten Kopf trägt er einen Hut mit breiter, vorn hochgeklappter Krempe. Der Hut ist mit einer roten Blüte und zwei Federn geschmückt. Er hat eine weiße Halskrause und sein weißer Rock ist mit blauen Säumen verziert und mit drei schwarzen Blütenknöpfen geschlossen. Er trägt eine Kniehose mit breiten gelben und dünnen purpurnen und grünen Streifen, weiße Kniestrümpfe und schwarze Schuhe mit goldenen blütenförmigen Schnallen.
Der junge Mann wurde als Einzelfigur und mit einem weiblichen Pendant als Paar (vgl. Hofmann 1911, Nr. 448) ausgeführt und zählt zu einer Folge von Allegorien der Künste und Wissenschaften mit verschiedenen Attributen (siehe „Dame und Herr als Allegorie der Astronomie“, B 2016/1). Zu der Serie gehören die Malerei, Astronomie, Baukunst, Wissenschaft (eher Dichtkunst), Schauspielkunst und Musik.

Bearbeiter: Marius Stiehler
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 448;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 534.
Eigentümer/DanksagungGeschenk der "Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V."
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 83, darunter zwei Punkte Position: Unter dem Sockel
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Waldhornbläser
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 1990/1 n - Untertasse und BEN.B 1990/1 r6 - Kaffeetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1779
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu