Skip to main content
BEN.B 260 - Kaffeekanne
Kaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Rind-treibendem Bauern
BEN.B 260 - Kaffeekanne
BEN.B 260 - Kaffeekanne
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 260

Kaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Rind-treibendem Bauern

älterer TitelKanne
KurztitelKaffeekanne mit Reitern in Burglandschaft und Rind-treibendem Bauern
ObjektbezeichnungKaffeekanne
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1775
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeHöhe: 27,5 cm
Durchmesser (max): 14,5 cm
BeschreibungDie stark gewölbte, birnenförmige Kaffeekanne steht auf drei mit plastisch hervorgehobenen Rocailleornamenten verzierten Standfüßen und ist mit einem mit Rocaillen geschmückten Henkel versehen, der am Kannenhals ansetzt. Der hoch angesetzte schnabelförmige Ausguss ist mit plastisch hervorgehobenen Rocailleornamenten verziert. Die Rocaillen sind mit Purpur akzentuiert. Die Füße haben goldfarbene Standflächen.
Die farbig aufgemalten Landschaftsdarstellungen auf beiden Seiten beanspruchen den größten Teil des Bauches.
Die Kanne zeigt auf der einen Seite zwei Reiter vor einer Burg, die auf schroffen Felsen über der leicht hügeligen Landschaft thront. Auf der anderen Seite ist dargestellt, wie ein Reiter einem Krüppel Almosen in den Hut wirft. Die Szene ist verortet in einem Dorf, angedeutet durch ein Fachwerkhaus und ein ziegelrotes Dach im Hintergrund sowie zwei lagernde Rinder. Das Dorf steht am Fuße eines Berges, auf dem eine Burg mit marodem Bergfried steht.
Der Deckel der Kanne zeigt einen peitscheschwingenden Bauern mit Rind vor einem Gehöft mit umgebender Landschaft und rahmendem Baum. Auf der anderen Deckelseite sind zwei Männer an einem Flussufer mit kleiner Burg dargestellt. Einer von ihnen, auf einen langen Stock gestützt, zeigt mit der rechten Hand in die Landschaft.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 26;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 128, 130.
Eigentümer/DanksagungAnkauf aus Stiftungsmitteln der Deutschen Bank Düsseldorf und Spendenmitteln.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 75 Position: Unter dem Boden
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
BEN.B 1968/15 - Wasserkanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Bei Ponte Salario
Johann Christoph Erhard
1820
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu