Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Stielglas mit Nuppen, wohl 11.–12. Jahrhundert
Stielglas mit Nuppen
Stielglas mit Nuppen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1973-55

Stielglas mit Nuppen

TitelGoblet with prunts
ObjektbezeichnungStielglas
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungwohl 11.–12. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes, leicht gelbliches Glas, frei geblasen, Faden- und Nuppenaufschmelzungen
EpocheIslam
Maße(H x D): 13,2 × 5,8 cm
BeschreibungAufgelegter Dekor. Entfärbt. Konisch auf dünnem, vollem Schaft mit konischem Fuß (starke Abschlagsnarbe); "Kragen" am unteren Körper. Auf der Wandung aufgelegte, in 3 Reihen angeordnete Nuppen, eingefasst von zwei Fäden.
Kuratorische Hinweise
  • Entwickelt aus einer einfacheren Becherform ohne Fuß. Im Iran stark verbreitet: vgl. auch Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat. Nr. 326 und Saldern, Slg. Cohn, 1980, Kat. Nr. 185.
  • Der Bechertyp geht auf mit Fußring versehene Becher zurück.- Vergleichsstücke zu dem Düsseldorfer Fußbecher werden häufig im Iran gefunden (Teheran, Arch. Museum, Magazin: mit Nuppen oder undekoriert, aus Ray). Weitere Vergleichsstücke: z.B. London, Vict. & Alb. Museum (JGS X, 1968, p. 185, Nr. 28); Melvin Billups Coll. (A Decade of Glass Collecting, Corning 1962, Nr. 27); Smith Coll., 1957, Nr. 495; Berlin, Museum für islamische Kunst (Schaft mit Nuppen besetzt); 3000 Jahre Glas, Zwiesel 1974, Nr. 140, Abb. 16. Verwandt sind ähnliche Fußbecher mit Schlangenfäden (z.B. in Teheran, Arch. Museum); dieser Dekor ist identisch mit Fadendekor auf anderen Gefäßformen (z.B. Smith Coll., 1957, Nr. 489 ff.; Flaschen in Baghdad, Iraq Museum). Vgl. auch Fußbecher mit Kagen und Schnittdekor (z.B. in Tel Aviv, Museum Haaretz: Y. Israeli: Ancient Glass, 1965, p. 22, Abb.). Die mit Nuppen versehenen Becher sind den undekorierten nah verwandt; vgl. Saldern, Hamburger Jb., 1968, pp. 57-59, Abb. 15. Auch die mit Schnitt versehenen Fußbecher des 9.-10. Jh. (vgl. Smith Coll., 1957, Nr. 544) gehören formal in dieselbe Kategorie.- Ein Pokal mit schalenartiger Kuppa, Fadendekor und einem Kragen im Corning Museum (A. v. Saldern, Ancient Glass at Corning, Connoisseur Yearbook 1962, p. 33, Abb. 21).
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenSaldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 325
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
10.–11. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
verm. 8.–9. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
5.–6. Jahrhundert
Nuppenbecher, Abb. rechts: mkp.LP 2010-27, Abb. links mkp.LP 2010-28
Unbekannt
14. Jahrhundert
Nuppenbecher, Abb. rechts: mkp.LP 2010-27, Abb. links mkp.LP 2010-28
Unbekannt
14. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
verm. 3. Jahrhundert n. Chr.
Nuppenbecher
Unbekannt
ca. 1200–1300
Kanne
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Lampe oder Spitzbecher
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert. n. Chr.
Blassgrüner Nuppenbecher
Unbekannt
14. Jahrhundert
Becher mit Fadenauflagen
Unbekannt
Ende 4. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu