ObjektnummerP 1967-12
Becher mit Fadenauflagen
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Unbekannt
DatierungEnde 4. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikEntfärbtes Glas mit Grünstich, frei geblasen.
EpocheAntike
Maße(H x D): 12,9 × 9,4 cm
BeschreibungAufgelegter Dekor. Leicht konisch, konischer Fußring. Fries von in steilen Arkaden angeordneten, gekerbten Fäden, die unten spitz umgebogen sind. Unterhalb des Randes 2 in die Masse eingesunkene Fäden.Kuratorische Hinweise
- Saldern, Antike u. Islam, Kat. Nr. 106: "Ein Vergleichsstück der jüngeren Kaiserzeit aus Kirkebakken, Seeland: H.J. Eggers, Der römische Import im Freien Germanien, Hamburg 1951, Nr. 184, Typ Nr. 90, Taf. 14 (Periode CI). Ein verwandtes Vergleichsstück etwas späterer Zeit in Prag: Bulletin des Journées internationales du Verre, Nr. 4, Lüttich 1965-1966, pp. 63-64, Abb. 59. Zu fränkischen Bechern ähnlicher Form vgl. W. v. Pfeffer, Zur Typologie merowingerzeitlicher Gläser mit Fadenverzierung, Festschrift des Röm.-Germ. Zentralmuseums in Mainz, 1952, III, Mainz 1953, p. 153. Vgl. einen späteren, merowingerzeitlichen Becher im Brit. Mus., London: Masterpieces, 1968, Nr. 131."
Klassifikation(en)
EntstehungsortWestliches Zentraleuropa
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- G. Weiss, Ullstein-Gläserbuch, 1956, p. 57, Abb.-JGS X, 1968, p. 182, Nr. 11.- Saldern, Alte Gläser, 1958, Nr. 7- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 106
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung