ObjektnummerKA.SB9
Gänsebrunnen
ObjektbezeichnungBrunnenanlage
Bildhauer*in
Willy Meller
(1887 - 1974)
Patenschaft
Altstädter Bürgergesellschaft 1948 e.V.
Eigentümer*in
Landeshauptstadt Düsseldorf
Besitzer*in
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Datierung1956
Material/TechnikBronze (Skulptur, Rost), Granit (Brunnen)
Beschriftungen"Anno Dom. MDCCCCLVI"
BeschreibungDie aus der Hauswand hervortretende Brunnenanlage besteht aus einem eigenwillig geformten Granit-Becken und einer darüber liegenden Granit-Balustrade mit mehreren Öffnungen, aus denen Wasser in das Becken läuft. Die Balustrade dient gleichzeitig als Stellplatz für den großformatigen Figurenschmuck des Brunnens, drei lebensgroße Bronze-Gänse. Zwei der Gänse haben eine geduckte Haltung mit leicht erhobenen Flügeln und flankieren die dritte, die sich mit weit gespreizten Flügeln aufrichtet und den Kopf auf dem gestreckten Hals in die Höhe reckt. Die Gruppe strahlt Lebendigkeit und Dynamik aus. Fast meint man, das aufgeregte Schnattern der Gänse zu hören. Durch die sich kreuzenden Wasserstrahlen, die aus den Schnäbeln der Tiere ins Becken spritzen, wird dieser Eindruck noch unterstützt.Der Gänsebrunnen wurde im Jahre 1956 errichtet. Er ist ein typisches Werk des Kölner Bildhauers Willy Meller (1887-1974), der vor allem durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus bekannt ist. Er galt neben Arno Breker und Josef Thorak wegen des pathetischen Stils seiner ausschließlich figürlichen Arbeiten als einer der erfolgreichsten Bildhauer in der NS-Zeit, gemessen an der Zahl seiner Aufträge. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam er von der Stadt Köln keine Aufträge mehr, aber in anderen Städten konnte er seine Arbeit mit architekturgebundenen Plastiken fortsetzen.
Jeannette Petersen
KlassifikationArchitektur
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Marktplatz, 1 (am "Neuen Rathaus")
- 40213
- Altstadt
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
KA Kunst im öffentlichen Raum