Skip to main content
ObjektnummerKA.SB92

Goldfinger-Brunnen

ObjektbezeichnungBrunnen
Datierung14.5.1965
Material/TechnikWaschbeton (Becken), Bronze (Säule)
MaßeAußenmaß: 4,6 x 8,55 m, Höhe: 6,5 m
BeschreibungDie Stadt ließ den Brunnen im Zuge der Neugestaltung des Jan-Wellem-Platzes 1965 von dem Bildhauer Kurt Link errichten. Er besitzt ein rechteckiges Becken aus Waschbeton mit den Außenmaßen 4,60 x 8,55 m. In den profilierten Beckenrinnen befinden sich sechs Wasserfontänen mit Unterwasserscheinwerfern, im ostwärtigen Beckendrittel eine 6,50 m aufragende fünfteilige Bronzesäule mit Wasserberieselung von oben.
Im Zuge der Bauarbeiten für die Wehrhahn-Linie musste der Goldfinger-Brunnen am 27.5.2008 abgebaut werden. Er wich für die Baustelle des neuen U-Bahnhofes Schadowstraße. Die Bronzesäule wurde bis zur Fertigstellung der Wehrhahn-Linie zwischengelagert, das Waschbetonbecken abgerissen, da ein Abbau unwirtschaftlich gewesen wäre. Mit Hilfe einer Matrize kann das Becken dann beim Wiederaufbau des Brunnens nach der Originalvorlage neu erstellt werden.

Aktueller Hinweis zum Standort:
Der Brunnen ist weiterhin abgebaut und eingelagert.

(Stand: März 2024)
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leo Müsch
1.7.1882
Léon Lauffs, Dreimädel-Brunnen, 1915/1964
Léon Lauffs
1915 / 1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rudolf Christian Baisch
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Kratz
1958
Liz Bachhuber, Liz-Bachhuber-Brunnen, 1987
Liz Bachhuber
1987
Josef Hammerschmidt, Albert-Mooren-Brunnen, 1910
Josef Hammerschmidt
1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Müller
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
vor 1957
Frédéric Coubillier, Industriebrunnen, 1913 /1939
Frédéric Coubillier
1913/1939
Neckerei-Brunnen
Gregor von Bochmann der Jüngere
1909
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu