Skip to main content
Giacomo Franchini (Entwurf), Mosaikglas-Scheibchen (murrine), zwischen 1845 und ca. 1862
Mosaikglas-Scheibchen (murrine)
Mosaikglas-Scheibchen (murrine)
ObjektnummerP 1978-11

Mosaikglas-Scheibchen (murrine)

ObjektbezeichnungMurrinen-Scheibchen
Entwurf (1827–1897)
Entwurf (1804–1873)
Datierungzwischen 1845 und ca. 1862
Material/TechnikAbschnitte von Mosaikglas-Stangen. Dekor aus vorgefertigten Farbglasstäben mit Hilfe eines Gebläsebrenners in Lampentechnik entstanden.
EpocheHistorismus
MaßeDurchmesser: 0,3 - 0,9 cm
Kuratorische Hinweise
  • Die Millefiori- und Miniaturporträt-Murrinen von Vater und Sohn Franchini repräsentieren das absolute Maximum des in dieser Technik Möglichen.
    Die meisten der ornamentalen Scheibchen lassen sich noch in die 1840er Jahre datieren. Sie sind größtenteils mit dem Vater Giovanni Battista Franchini (1804-1873) zu verbinden. Der Sohn Giacomo Franchini (1827-1897) wurde vor allem durch seine Porträts bekannt.
    Die vier um 1892 entstandenen Porträts der Düsseldorfer Sammlung stellen dar: Oben - Franz Josef, Kaiser von Österreich; Mitte links - Guiseppe Garibaldi; Mitte rechts - Napoleon III., Kaiser von Frankreich; Unten - Camillo Benso Conte di Cavour. (Wegen unsauberer Bruchflächen der Ansichtsseiten sind die Porträts Franz Josefs, Garibaldis und Napoleons II. spiegelbildlich wiedergegeben.)
    Die vor der Lampe zusammengeschmolzenen Ausgangswerkstücke hatten einen wesentlich stärkeren Durchmesser als die fertigen Scheibchen. Nach abermaligem Erhitzen der Werkstücke konnten diese nach Belieben in die Länge gezogen werden; dabei verkleinerte sich die Dartsellung im Querschnitt der Stäbe gleichmäßig bis zu der gewünschten Miniaturwirkung.
    Scheibchen dieser Art wurden in Gefäße, Dosendeckel, Schmuckstücke und dergleichen eingelegt oder eingeschmolzen.
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 109
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 192
Institution Kunstpalast
Überblick 1. Teil
Giovanni Battista Franchini
19. Jahrhundert
Bechervase
Verreries Schneider
Um 1925–1928
Mosaikglas-Teller
Unbekannt
27 v. Chr.–100 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit), oder ca. 200 v. Chr.
Mosaikglas-Fragment
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.?
Mosaikglas-Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Schale aus Mosaikglas
Salviati & C.
ca. 1880–1890
Mosaikglas-Kugel
Unbekannt
ca. 800–900 n. Chr.
Ops
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Proserpina
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Diana
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Juno
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Jupiter
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu