Skip to main content
ObjektnummerP 1966-324

Mosaikglas-Rippenschale

TitelRibbed mosaic glass bowl
ObjektbezeichnungRippenschale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikUrsprünglich wohl manganviolettes, schwarzes und opakweißes Mosaikglas, die Rippen herausgekniffen, über einer Form abgesenkt
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 3,3 × 11,2 cm
BeschreibungAußen 23 Rippen, Boden leicht eingewölbt, innen wie außen beschliffen, innen konzentrische Schliffringe unterhalb des Randes und auf dem Boden.
Kuratorische Hinweise
  • Verwendung der Mosaikglastechnik bei Rippenschalen selten, hauptsächlich in Italien. Form Isings 3 a. Vermutlich bildet die Schale mit mkp.P 1966-325 ein Paar.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Alexandria? Egypt or Italy, Roman Empire
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 17
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Nr. 8
- Ricke, Reflex, 1995, Nr. 17.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ichendorfer Glashütte
1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–1. Jahrhundert v. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu