ObjektnummerP 1966-341
Schliffringschale
TitelBowl with cut rings
ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung2.–1. Jahrhundert v. Chr.
Material/TechnikHellgrünes Glas, formgeschmolzen, geschliffen
EpocheHellenistisch
Maße(H x D): 7,8 x 13,8 cm
BeschreibungGebrauchsspuren, Iris. Geklebt aus 2 Teilen, geringfügige Ergänzungen am Rand. Leicht geschwungen - konisch, ohne Standfläche. Am Boden außen ein Ring in Hochschliff mit einbeschriebenem "Schliffknopf", innen unterhalb des Randes 3 tiefe Schliffringe.Kuratorische Hinweise
- Schalen dieses Typs - in parabolider oder in Kugelabschnittsform - waren ein Massenerzeugnis. Die Parabolidform ist wohl vom "Mastos" in der griechischen Keramik beeinflusst worden.
v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, S. 29: "Diese und die folgende Schale gehören zur sehr umfangreichen Gruppe von späthellenistischen Schalen mit Schliffringen (vgl. Literaturangaben zum vorhergehenden Stück). Sie sind zweifellos späthellinistisch (Ausgrabungen in Corinth, Zypern, Israel, Athen); früher wurden sie als römisch angesprochen (vgl. Smith Coll., 1957, Nr. 237)".
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Axel v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 14- vgl. Axel v. Saldern, Antikes Glas, München 2004, S. 151-155 mit Abb. 21b, S. 142.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung