Skip to main content
Programmheft " Die Reise nach Bugulma" von Joachym Topol. Premiere am 19.2.2006 im Kleinen Haus ...
Die Reise nach Bugulma
Programmheft " Die Reise nach Bugulma" von Joachym Topol. Premiere am 19.2.2006 im Kleinen Haus ...
Programmheft " Die Reise nach Bugulma" von Joachym Topol. Premiere am 19.2.2006 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus.
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf14

Die Reise nach Bugulma

SerientitelDass neue Europa III
Autor*in (geboren 1962)
Übersetzer*in (geboren 1963)
Übersetzer*in
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1975)
Bühnenbild (geboren 1959)
Komponist*in
Datierung19.02.2006 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:
Europa wird vom Terrorismus beherrscht. Der arbeitslose Prager Henker Eman, sein drogenabhängiger Sohn Jenda und der Großvater irren durch das eisige Simbirien auf der Suche nach der sagenhaften Stadt Bugulma, der angeblich letzten Bastion des Kommunismus. So zumindest verheißt es ein geheimnisvolles Funkgerät. Karla, die Frau des Prager Henkers, und eine deutsche Schönheitschirurgin auf Extremurlaub sind unterdessen in die Gewalt der "wilden" Simbirjaken geraten und werden von ihnen gezwungen, Leichen für die Ankunft Gottes zu präparieren. Da beginnt sich das Land zu erwärmen, und die unter dem Eis begrabene Geschichte Simbiriens taut wieder auf. Die ehemalige Leiterin eines Stalinlagers, Jerochymova, erscheint. Bugulma ist längst von den Terroren zerstört worden. Gibt es Hoffnung auf Rettung? "Die Reise nach Bugulma" ist eine zynische Groteske zwischen gestern und morgen. Mit kommunistischen Genossen und künftigen EU-Bürgern.

Quelle: Programmheft zu "Die Reise nach Bugulma" von Jachym Topol. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu