Skip to main content
Giovanni Battista Armenini (Künstler*in), Der Raub der Sabinerinnen, Ende 16. Jahrhundert
Der Raub der Sabinerinnen
Der Raub der Sabinerinnen
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 6490

Der Raub der Sabinerinnen

Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1530 - 1609)
Künstler*in (IT, 1492 - 1543)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DatierungEnde 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Hellbraun, über Spuren schwarzen Stiftes, hellbraun laviert, mit dunkelbrauner Tinte eingefasst
MaßeBlattmaß: 16,4 x 26,8 cm
BeschreibungMit der vorliegenden Zeichnung wird ein gemalter Fries im ersten Stock der Fassade des Palazzo Milesi, Rom, kopiert.
Die Erzählung dieser Fassadenmalerei setzt mit einer Darstellung der "Kastration des Uranus durch Jupiter" ein, welche von der Düsseldorfer Kopie unerwähnt bleibt, und entwickelt sich dann als Szene in fließender Bewegung von links nach rechts, den berühmten "Raub der Sabinerinnen" darstellend, der noch weiter rechts, dem Ende zu, von einer Herme unterbrochen wird.
Folgt man der alten Beischrift, so könnte ein Blatt des aus Faenza gebürtigen Künstlers Giovanni Battista Armenini vorliegen, der – wenn auch nur kurze Zeit – als Maler tätig war, bevor er in den Priesterstand trat.
Armeninis Name bleibt vor allem mit seinen Künstlertraktakt "De´ veri precetti della pittura" verbunden, in welchem er eine längere Passage Polidoro und Maturno sowie der Bedeutung der Fassadenmalereien widmet.
(Sonja Brink 2017)
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 86.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu