Skip to main content

Jesusknabe

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1475-1525
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Gesamtmaß): 9,1 x 3,3 x 2,3 cm
Höhe (ohne Sockel): 8,2 cm
BeschreibungStehender nackter Knabe, nimbierter Vogel in beiden Händen. Schulterlange gelockte Haare. Das rechte Bein leicht vorgestellt. Rechter Oberschenkel, linker Unterschenkel und Sockel aus Gips oder Gipsmischung mit Schlemmüberzug/Farbe (restauratorische Untersuchung: Silke Rehbein).
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 24 S. 14 f. Abb. 6, 2. v. r.
ObjektnummerHM.LR-1951
Institution Hetjens-Museum
Jesusknabe
Unbekannt
1400-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1475
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1475 (Kopf), 1425-1475 (Entwurf Torso)
Hl. Andreas
Unbekannt
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1490-1525
Jesuskind
Unbekannt
1420-1510
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449