Skip to main content

Jesuskind

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1440-1449
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Maße inkl. Standfläche): 6,8 x 2,3 x 2,4 cm
(H x B x T) (Maße der Figur): 6,3 x 2,3 x 2,4 cm
BeschreibungStehender nackter Knabe. In beiden Händen hält er einen Vogel mit dem Kopf nach rechts vor der Brust. Der Vogel pickt den Knaben in den rechten Zeigefinger. Der Blick ist leicht nach links gewand. Standbein links, Spielbein rechts. Kleines Loch unterhalb des linken Unterarms.

Beitrag G.V. Grimm:
Eine Variante dieses Subtypus mit veränderter Armhaltung befindet sich im Schnütgen-Museum, Köln: Marburger Bildindex RBA L 11 092/15. Die diesem Exemplar modelgenealogisch ähnlichsten Stücke befinden sich in Utrecht (Jan Klinkaert: De verzamelingen van het Centraal Museum Utrecht. 3. Beeldhouwkunst tot 1850 (Utrecht 1997) Nr. 219 S. 431) und Worms (Erich Grill: Weiße Tonfigürchen des 15. und 16. Jahrhunderts im Paulusmuseum; in: Veröffentlichungen der Städtischen Sammlungen Worms, 1922, S. 8-12, Abb. 62). Die Stücke vom Massenfund am Breslauer Platz sind modelgenealogisch bereits deutlich jünger (25 Stück aus mindestens 8 Modeln: Roswitha Neu-Kock: Eine "Bilderbäcker"-Werkstatt des Spätmittelalters an der Goldgasse in Köln; in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 21, 1993, 3-70, Nr. 52 S. 41 f.).
Nachtrag G. V. Grimm 2013:
Älteste Kölner Variante eines liegenden Christuskindes aus der Wormser Werkstatt (Wormser Hauptmeister, Übergang Stilgruppe Kinder 2 C/3 A), die auch andernorts, etwa in Utrecht kopiert wurde. Eine Modelgeneration jünger ist das Jesuskind, das um 1448/1449 in der Glockengussgrube des Kölner Domes entsorgt wurde (Gerald Volker Grimm: Pfeifentonfiguren aus Köln. In: Gerald Volker Grimm / Tünde Kaszab-Olschewski: Heilige. Spielzeug. Glücksbringer. Pfeifentonfiguren aus Köln (Weinstadt 2012) S. 11; vgl. zum Fund aus dem Dom: Marc Steinmann: Figuren und Model. In: Ulrich Back / Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen. Befunde und Funde aus der gotischen Zeit (Köln 2008) Nr. 3.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 28 S. 16 o. Abb. (15. Jh.).
Gerald Volker Grimm: Pfeifentonfiguren aus Köln. In: Gerald Volker Grimm / Tünde Kaszab-Olschewski: Heilige. Spielzeug. Glücksbringer. Pfeifentonfiguren aus Köln (Weinstadt 2012) S. 11.
ObjektnummerHM.LR-1958
Institution Hetjens-Museum
Jesuskind mit Weltkugeln
Unbekannt
1425-1475
Kreuzigung von vorne
Unbekannt
1450-1510
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Madonna
Unbekannt
ca. 1425-1450
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1420-1466
Engel
Unbekannt
1475-1600
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Hl. Katharina
Unbekannt
1425-1500
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Trachtenfigur
Unbekannt
1520-1550