Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Trachtenfigur, 1520-1550
Trachtenfigur
Trachtenfigur

Trachtenfigur

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1520-1550
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt, unregelmäßig über die ganze Figur (auch auf der Standfläche) rost-gelbrot eingefärbt.
Maße(H x B x T): 5,4 x 1,8 x 1,6 cm
BeschreibungStehende weibliche Trachtenfigur mit Haube und zwei Bändern auf der Rückseite. Die Arme vor der Hüfte. Unregelmäßig rot eingefärbt.

Beitrag G.V. Grimm:
Weibliche Trachtenfigur mit Haube und zwei Zöpfen. Bei diesen Figürchen handelt es sich um typische Modepüppchen, die aufgrund ihrer Trachtaccesoirs relativ genau datierbar sind, da damals wie heute aus der Mode gekommene Figuren als Spielzeug relativ unattraktiv geworden sein dürften.
Speziell im Kölner Raum ist dieser Typus weit verbreitet und auch häufig umkopiert worden. Von den Stücken im Hetjens-Museum ist HM.E-94 das feinste, das zudem nach dem Abformen ante cocturam mit dem Modellierhölzchen im Gesicht nachgearbeitet wurde. Das Stück ist merklich größer als die übrigen. Aufgrund der Nachbearbeitungen ist es auch nicht gewährleistet, ob die übrigen aus der gleichen Modellolinie entstammen. Bei diesem Stück, das aus der selben Modellolinie wie die übrigen stammt, wurden einige Details dem Wandel der Mode im 16. Jahrhundert angepasst, so vor allem die Form der Haube.
Typgleiche Stücke:
HM.E-94, HM.LR-1925-1927 (Roswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 75 S. 26 o. Abb.)
Schnütgen-Museum, Köln: Marburger Bildindex RBA L 11 091/26
Rheinisches Landesmuseum, Trier: Peter Seewaldt: Tonstatuetten aus Spätmittelalter und Neuzeit. Katalog der Sammlung im Rheinischen Landesmuseum Trier; in: Trierer Zeitschrift 53, 1990, S. 293-310, Nr. 23, S. 301, 309
Museum für Alltagsgeschichte, Brühl (Bestand MFK 6)
Aus Steinfeld, Gde. Stadelhofen (2 Figuren): Dieter Schmudlach: Ein kleiner Rundgang durch die Archäologie. Seite 10: Hohes Mittelalter und Neuzeit (Über: http://www.landschaftsmuseum.de/index1.htm) Stand März 2010
Aus Zug: Rüdiger Rothkegel: Mittelalterliche Tonstatuetten aus dem Kanton Zug; in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 63, 2006, 141-198, Nr. 19 S. 149 f., 170, Taf. 5.19 S. 187
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 75 S. 26 o. Abb.
ObjektnummerHM.LR-1924
Institution Hetjens-Museum
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
ca. 1490-1525
Jesuskind mit Weltkugeln
Unbekannt
1425-1475
Engel
Unbekannt
1475-1600
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550