Skip to main content
Bild nicht vorhanden für HOTEL NOOTEBOOM - EINE BILDERREISE INS LAND DER WORTE, 2003

HOTEL NOOTEBOOM - EINE BILDERREISE INS LAND DER WORTE

Datierung2003
Beschreibung"Hotel Nooteboom" ist üppig möbliert mit Zeugnissen, Archiven, Begegnungen, Erinnerungen ; anstelle trockener Werkanalysen gibt es Befragungen von Nootebooms Freunden, also Schriftstellern, Philosophen, Künstlern, die über ganz Europa verstreut leben und ein Netzwerk des Wissens Ö und Denkens bilden. Vor allem aber schwelgt die Kamera in Landschaften, Städten, Gesichtern, sie erzählt bildlich Leben und Werk nach zu Textauszügen aus Büchern wie "Philipp und die Anderen", "Allerseelen"" Rituale" oder "Die Reise nach Santiago". Immer wieder kehrt der Film zu jenem Roman zurück, der stellvertretend für das Gesamtwerk die Biografie mit der Fiktion verknüpft: "Die folgende Geschichte". Darin erzählt Nooteboom die letzte Reise seines Protagonisten Hermann Mussert, eines einsamen Reiseschriftstellers, der im Augenblick des Sterbens eine Fahrt durch die Vergangenheit erlebt, die in eine Zukunft jenseits des Todes führen wird. In " Hotel Nooteboom " werden Leben und Denken Nootebooms mit dem seiner Romanhelden vermischt, die allesamt kleinwüchsig, stämmig, melancholisch und viel zu gebildet für diese Welt sind. Durch eigenes Verschulden oder Schicksalsschläge vereinsamte Einzelgänger, die, obwohl mitten im Leben stehend, doch den Tod vor Augen haben. Der Film besteht aus vier Handlungsfäden, die sich immer wieder kreuzen. Einmal die Reisen und Begegnungen des heutigen Nooteboom, seine Spaziergänge durch Lissabon, Paris, Berlin oder Budapest, dazu die Arbeit am Schreibtisch, die Gespräche mit den Freunden. Dann die Interviews mit diesen Freunden, die jeweils ihr Lieblingsbuch vorstellen. Und schliesslich Archivmaterial: Authentische, aber auch fingierte Archive aus Fernsehsendungen, Ehrungen, Lesungen und historischen Ereignissen, die Nooteboom erlebte und in denen seine individuelle Lebensgeschichte verschmilzt mit der Zeitgeschichte der letzten fünfzig Jahre. Dokumentation: Heinz Peter Schwerfe Der Film entstand anlässlich seines 70. Geburtstages und der deutschen Herausgabe seines Gesamtwerkes.l
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • Deutschland
Filmgenre<Dokumentarfilm>
ObjektnummerFM.Film.10979
Abteilung FM Filme