Skip to main content

Guy Joosten

Andere Namen
  • Guy Joosten
GeschlechtMännlich
BerufRegisseur
BiographieGuy Joosten begann seine Karriere als Direktor einer Theatercompagnie in Antwerpen, für die er zahlreiche Werke, u.a. von William Shakespeare, Maxim Gorki, Lars Norén, Peter Handke und John Hopkins realisierte. Als freischaffender Regisseur wirkte er in Brüssel, Amsterdam und Gent. 1991 debütierte er am Burgtheater Wien mit Noréns ¿Nacht, Mutter des Tages¿. Von 1992 bis 1994 war er Oberspielleiter des Thalia Theaters Hamburg.

Seine erste Opernregie führte er 1991 am Opernhaus Antwerpen mit Rossinis ¿La Cenerentola¿, gefolgt u.a. von Verdis ¿Un ballo in maschera¿ in Brüssel und Madrid. Weitere Inszenierungen führten ihn nach Wien (Volksoper, Klangbogen-Festival), Essen, Leipzig, Lüttich, Antwerpen/Gent, Brüssel, London, Amsterdam, Genf, Göteborg, Kopenhagen und Helsinki.

Er war ferner als Gastprofessor in Hamburg, Maastricht, Amsterdam, Eindhoven sowie Saarbrücken tätig, ist Gründer und Leiter der International Opera Academy und unterrichtet derzeit auch am Königlichen Konservatorium in Antwerpen sowie am Theaterinstitut in Barcelona. 2005 gab Guy Joosten sein Debüt an der MET New York (Gounod ¿Roméo et Juliette¿) und arbeitete anschließend an den Opernhäusern von Amsterdam, Barcelona, Brüssel, Bern, Hamburg, Leipzig, Lissabon, Maribor, Marseille, Montpellier, Monaco, Rouen und Zürich.

In den letzten Jahren hat Joosten an De Vlaamse Opera Antwerpen seinen gefeierten Mozart/Da Ponte-Zyklus wiederaufgenommen, Mozarts ¿Le nozze di Figaro¿ inszenierte er auch in Genf und Oviedo, Donizettis ¿Lucrezia Borgia¿ in Brüssel. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind Richard Strauss¿ Musikdramen, u.a. ¿Salome¿ und ¿Daphne¿ in Brüssel, ¿Die schweigsame Frau¿ in Essen und ¿Elektra¿ in Bologna. Mit ¿Le Cid¿ (Massenet) eröffnete er 2016 die Festspiele St. Gallen. Zuletzt war seine Interpretation von ¿Rigoletto¿ (Verdi) in Oviedo zu sehen und ¿Orpheus und Euridice¿ (Telemann) in Gent. In Tokio folgt 2018 ¿Die Entführung aus dem Serail¿ (Mozart). An der Deutschen Oper am Rhein inszenierte Guy Joosten bereits erfolgreich ¿Die Frau ohne Schatten¿ (Strauss), ¿Dialogues des Carmélites¿ (Poulenc) und ¿Don Carlo¿ (Verdi).

Quelle: https://operamrhein.de/de_DE/person/guy-joosten.53419 [Stand: Januar 2018]