Hubert Marischka
- Hubert Marischka
- Hubert Josef Marischka
1882 - 1959
GeschlechtMännlich
Der Sohn des k.u.k. Hoflieferanten (Berufszweig: Vergolder)Jiří (Johann) Marischka und dessen Ehefrau Berta war zunächst Tischler. Er ließ sich zum Sänger ausbilden und begann seine Karriere 1904 als Operettensänger am Stadttheater von St. Pölten in Der arme Jonathan von Karl Millöcker. Als Schauspieler war er zunächst in Brünn erfolgreich, so als Danilo 1906 in Die lustige Witwe. Am 27. Juli 1907 sang er bei der Uraufführung von Der fidele Bauer von Leo Fall in Mannheim. Am 23. Dezember 1908 trat er am Carltheater in Falls Die geschiedene Frau erstmals in Wien auf. Danach war er besonders am Theater an der Wien sehr erfolgreich. Später betätigte er sich dort auch als Regisseur, hauptsächlich bei Operettenaufführungen. 1923 stieg er zum Direktor des Theaters an der Wien auf. Am 28. Februar 1924 brachte er hier die Operette Gräfin Mariza zur Uraufführung. Ende der zwanziger Jahre sang er an der Wiener Staatsoper in Eine Nacht in Venedig.
Frühzeitig knüpfte er Kontakte zum neuen Medium Film. Hier wirkte er als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Seine Filmwerke können häufig dem Genre des Wiener Films zugerechnet werden. Mit Hans Moser drehte er so bekannte Filme wie Wir bitten zum Tanz (1941) oder Der Herr Kanzleirat (1948). Marischka war zeitweise auch Direktor des Stadttheaters Wien und des Raimundtheaters, Leiter des Papageno-Musikverlages und im Fach Operette Professor an der Akademie für Musik und darstellende Kunst."
Wikipedia(stand 14.3.2025)
"Hubert Marischka wurde am 27. August 1882 in Wien, Österreich-Ungarn [heute Österreich] geboren. Er war Regisseur und Autor, bekannt für Du bist die Rose vom Wörthersee (1952), Die Perle von Tokay (1954) und Der Herr Kanzleirat (1948). Er war mit Trude Basch-Havel, Felicitas Anna "Lizzy" Léon, Juliane und Lilian "Lilly" Karczag verheiratet. Er starb am 4. Dezember 1959 in Österreich."
IMDB(stand 14.3.2025)
GND-Nummer116067411
VIAF-Nummer34719131
Nationalität: österreichisch
Wien 1880‒1949 Wien
Nationalität: AT
AT, 1800 - 1876
Nationalität: österreichisch
1868 - 1918