Skip to main content

Objekte von: Städtische Galerie Schloss Oberhausen

Sortieren:
Filter
42 Ergebnisse
Lampe?
Künstler*in: Floris Meydam
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1959
Material/Technik: Glas, geätzt
Objektnummer: P 1992-410
Blaue Karaffe mit Stöpsel "a fascia"
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1960
Material/Technik: Blaues Glas, eingeschmolzenes gelbes Band ("a fascia"), formgeblasen, Mündung geschliffen. Stöpsel in gleicher Machart, Knauf und farbloser Verschluss separat geblasen
Objektnummer: P 1992-367 a,b
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Erwin Eisch
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1962
Material/Technik: Glas, frei geblasen, emailbemalt.
Objektnummer: P 1992-354
Drei blaue Schalen
Künstler*in: Verreries de Boussu
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1960
Material/Technik: Blaues Glas, formgeblasen, Mündung geschliffen
Objektnummer: P 1992-323 a-c
Fadenglaskaraffe mit Stöpsel
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Material/Technik: Farbloses Glas, aufgeschmolzene, blau ummantelte Milchglasstäbe, formgeblasen, Bodenrand geschliffen, Heftnarbe ausgekugelt; Stöpsel: farbloses Glas, spiralförmig aufgeschmolzene violette Fäden, geblasen, Verschluss geschliffen.
Objektnummer: P 1992-369 a,b
Fußschale "battuto"
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1959/60
Material/Technik: Altrosafarbenes Glas, frei geblasen. Innen und außen in Schälschliff mattiert
Objektnummer: P 1992-358
Fußvase
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Material/Technik: Rotes und farbloses Glas, modelgeblasen
Objektnummer: P 1992-443
Gläser Serie "Gilde geslepen"
Künstler*in: Andries Dirk Copier
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1930
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, Schaft geschliffen
Objektnummer: P 1992-340 a-f
Gläser Serie "Gourmet"
Künstler*in: Andries Dirk Copier
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1958
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen
Objektnummer: P 1992-338 a,b
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Erwin Eisch
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1960
Material/Technik: Rotbraunes Glas, frei geblasen.
Objektnummer: P 1992-351
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Erwin Eisch
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1960
Material/Technik: Seegrünes Glas, frei geblasen.
Objektnummer: P 1992-350
Glasobjekt
Künstler*in: Erwin Eisch
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1961
Material/Technik: Violettes Glas, frei geblasen.
Objektnummer: P 1992-352
Grüne Vase aus dem "Unica"-Programm
Künstler*in: Floris Meydam
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: 1962
Material/Technik: Grünes Glas, frei geblasen
Objektnummer: P 1992-327
Karaffe mit vertikalen weißen und rauchfarbenen Streifen
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1955–1959
Material/Technik: Rauchfarbene und opakweiße Glasbänder, verschmolzen, formgeblasen, Boden geschliffen und ausgekugelt, Stöpsel mit angeschmolzenem farblosem und geschliffenem Verschluss
Objektnummer: P 1992-368 a,b
Kelchglas
Künstler*in: Funcke & Becker
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen
Objektnummer: P 1992-411
Kelchglas
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Objektnummer: P 1992-431
Krug
Künstler*in: Andries Dirk Copier
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: Ende 1950er Jahre
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen und geformt, angesetzter Henkel
Objektnummer: P 1992-341
Kugelvase
Künstler*in: Funcke & Becker
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1960
Material/Technik: Rauchbraunes Glas, formgeblasen, Mündung geschliffen
Objektnummer: P 1992-415
Paperweight mit eingeschlossener Blase
Künstler*in: Salviati & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Material/Technik: Blaugetöntes Glas, geformt, an zwei Seiten geschliffen.
Objektnummer: P 1992-371
Rauchfarbene Schale
Künstler*in: Archimede Seguso
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1960
Material/Technik: Blaues Glas, gelb überfangen, formgeblasen, Mündung und Boden geschliffen
Objektnummer: P 1992-379
Rote Henkelvase "Holbein"
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: Formentwurf um 1921–1923, Ausführung um 1960
Material/Technik: Rotes Glas (Selenrubin) und farbloses Glas, frei geblasen (Fußknauf in eine Rippenform geblasen).
Objektnummer: P 1992-359
Roter Trichterpokal
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: um 1960
Material/Technik: Rotes und farbloses Glas, optisch geblasen.
Objektnummer: P 1992-362
Schale "murrine opache"
Künstler*in: Venini & C.
Provenienzbezogene Personen: Städtische Galerie Schloss Oberhausen
Datierung: ca. 1940
Material/Technik: Schwarzes, rotes und aquamarinfarbenes Mosaikglas, zusammengeschmolzen, geschliffen
Objektnummer: P 1992-355
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kunsthochschule für Medien <Köln>
Datierung: 1993
Objektnummer: FM.Film.62853
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu