Skip to main content

Objekte von: Karl Gutzkow

Künstler*inneninfo
Porträt von Karl Ferdinand Gutzkow
Karl Gutzkow1811 - 1878

Geboren am 17.3.1811 in Berlin, Besuch des Gymnasiums, dann ab 1829 Studium der Theologie und Philosophie an der dortigen Universität, wo er u.a. Schleiermacher, Hegel, Lachmann und Raumer hörte; 1831 engagierte ihn Wolfgang Menzel für den Literaturteil von Cottas "Morgenblatt"; 1832 Promotion in Jena, 1833 Reise durch Oberitalien und Österreich mit Heinrich Laube; danach Ansiedlung in Leipzig; nach Erscheinen seines Romans "Wally, die Zweiflerin" wurde er 1835 wegen Gotteslästerung und unzüchtiger Schriften zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, zudem wurden er und das (so genannte) "Junge Deutschland" (Heine, Laube, Mundt und Wienbarg) mit Schreib- und Publikationsverbot belegt, zunächst in Preußen, später im gesamten Gebiet des Deutschen Bundes; bis Ende 1837 Redakteur verschiedener Blätter, dann Übersiedlung nach Hamburg, wo er bis 1842 Campes "Telegraph für Deutschland" herausgab; förderte unerkannte Dichter wie Büchner und Droste-Hülshoff, aber war immer wieder auch in heftige Kontroversen mit anderen Literaten und Literaturgruppen verwickelt (z.B. mit Heine und den Junghegelianern); 1846-1849 in Nachfolge Tiecks Dramaturg des Hoftheaters Dresden; 1852-1862 Herausgeber der "Unterhaltungen am häuslichen Herd"; 1855 Mitbegründer der Deutschen Schiller-Stiftung, als deren Sekretär er 1861-1864 in Weimar fungierte; 1864 erlitt er einen Nervenzusammenbruch und wurde ein Jahr lang in der Psychiatrie behandelt; ab 1866 wechselte er häufig den Wohnort, unternahm mehrere Selbstmordversuche; er starb am 16.12.1878 in Sachsenhausen (heute Stadtteil von Frankfurt/M.), Verfasser umfangreicher Romane und zahlreicher Theaterstücke, auch ausgeweitete journalistische und essayistische Betätigung.

Werke

Briefe eines Narren an eine Närrin (Roman) 1832

Maha Guru (Roman), 2 Bde. 1833

Novellen, 2 Bde. 1834

Öffentliche Charaktere. 1. Teil, 1835

Wally, die Zweiflerin 1835

Nero (Drama) 1835

Soireen, 2 Bde. 1835

Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, 2 Bde. 1836

Die Zeitgenossen, 2 Bde. 1837

Seraphine (Roman) 1837

Götter, Helden, Don-Quixote 1838

Richard Savage (Drama) 1839

Blasedow und seine Söhne (Roman), 3 Bde. 1839

Börne's Leben 1840

Patkul. Politisches Trauerspiel 1842

Briefe aus Paris, 2 Bde. 1842

Zopf und Schwert (Drama) 1844

Das Urbild des Tartüffe (Drama) 1844

Die Wellenbraut (Novelle) 1844

Wullenweber (Tragödie) 1844

Die Selbsttaufe (Novelle) 1845

Uriel Acosta (Tragödie) 1847

Imagina Unruh (Novelle) 1847 [Buchausgabe 1849]

Ottfried (Drama) 1848 [Bühnenmanuskript], Buchfassung 1854

Die Ritter vom Geiste (Roman), 9 Bde. 1850-51

Aus der Knabenzeit 1852

Die Nihilisten (Novelle) 1853 [erste Buchfassung 1856]

Die Diakonissin (Novelle) 1855

Ein Mädchen aus dem Volke (Novelle) 1855

Die kleine Narrenwelt (Novellen) 1856

Der Zauberer von Rom (Roman), 9 Bde. 1858-1861

Hohenschwangau (Roman), 5 Bde. 1867/68

Vom Baum der Erkenntniß. Denksprüche 1868

Der westphälische Friede (Drama) 1869

Der Gefangene von Metz (Drama) 1870

Lebensbilder, 3 Bde. 1870-71

Die Söhne Pestalozzis (Roman), 3 Bde. 1870

Fritz Ellrodt (Roman) 1872

Rückblicke auf mein Leben 1875

Die neuen Serapionsbrüder (Roman), 3 Bde. 1877.

Ausgaben

Dramatische Werke, 9 Bde., Leipzig: Weber; Lorck; Brockhaus 1842-1857

Gesammelte Werke. 13 Bde. Frankfurt/M.: Literarische Anstalt 1845-1852

Dramatische Werke. 20 Bde. Jena: Costenoble 1871-1872

Sowie zahlreiche neuere Ausgaben, zuletzt: Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe. Hg. „Editionsprojekt Karl Gutzkow“. Oktober Verlag, Münster 2001ff.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
116 Ergebnisse
Autographensammlung
Freiherr Karl Emil Spiegel von und zu Peckelsheim
22.05.1840
Autographensammlung
Karl Ferdinand Gutzkow
04.03.1846
Autographensammlung
Karl Ferdinand Gutzkow
15.03.1846
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu