Skip to main content

Robert Pudlich

Andere Namen
  • Robert Pudlich
  • Robert Pudlich
1905 - 1962
GeschlechtMännlich
BerufGraphiker
BerufMaler
BerufBühnenbildner
BerufKostümbildner
BiographieGeboren am 25.01.1905 in Dortmund, gestorben am 24.10.1962 in Düsseldorf.
In der Zeit von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf. Ab 1927 lebte er dann als freier Künstler in Düsseldorf. Pudlich ghörte mit zur zweiten Generation des Künstlerkreises "Junge Rheinland" um Johanna Ey. 1928 erhielt er den großen Kunstpreis der Stadt Düsseldorf.Ein Jahr später entstanden seine ersten Wandbilder und 1930 die ersten Bühnenbilde. Pudlich wurde 1937 zu der "International Exhibition of Paintings" in Pittsburgh eingeladen und erhielt 1939 dern Cornelius-Preis der Stadt Düsseldorf. 1942 ging er nach Kettenis bei Eupen und kehrte erst nach '45 zurück nach Düsseldorf. 1955 wurde er Professor an der Kunstakademie wo er bis zu seinem Tode unterrichtete.
Literatur: W. Dode, Robert Pudlich (Recklinghausen, 1968); Avantgarde gestern (Düsseldorf, 1970); J. von Geymüller, Gemälde des 20. Jhd. I (Düsseldorf, 1977), S. 116; Johanna Ey und ihr Künstlerkreis (Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1984), S. 104; Am Anfang: Das junge Rheinland: Zur Kunst und Zeitgeschichte einer Region 1918-1945, Ausstellungskatalog Städt. Kunsthalle Düsseldorf, 9.2. - 8.4.1985 (hrsg. von Ulrich Krempel), Düsseldorf 1985.
Biographie Junges Rheinland
  • Robert Pudlich wird am 25. Januar 1905 in Dortmund geboren. Nach dem Abitur studiert er von 1924 bis 1927 Kunstgeschichte, Philosophie und Mathematik in Köln. Parallel dazu besucht er die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bei Heinrich Kamps und Lothar von Kunowski Malerei studiert. Pudlich schließt sein Studium mit dem Examen für den Zeichenoberlehrer ab. Ab 1927 lebt er als freischaffender Maler in Düsseldorf. Im Oktober desselben Jahres stellt Pudlich zum ersten Mal mit dem Jungen Rheinland aus und knüpft Freundschaft mit der Kunsthändlerin Johanna Ey, die er in den folgenden Jahren mehrfach porträtiert. Zudem ist er als Pressezeichner für die Volkszeitung tätig. 1928 erhält er für sein Gemälde Rendezvous den Großen Preis der Ausstellung „Deutsche Kunst Düsseldorf 1928", anschließend hält er sich für sechs Monate zu Studienzwecken in Südfrankreich auf. Pudlich schließt sich noch im selben Jahr der Rheinischen Sezession an. Er nimmt 1929 an der Jubiläumsausstellung der Künstlervereinigung teil und ist im folgenden Jahr auf der Austausch-Ausstellung der Rheinischen Sezession mit der Berliner Sezession vertreten. 1929 hat er seine erste Einzelausstellung bei Ludwig Schames in Frankfurt am Main. 1930 heiratet Pudlich die Fotografien Maria „Ma" Schäfer. Er schließt sich nun auch der Rheingruppe an, an deren Ausstellungen er bis 1932 teilnimmt. 1931 ist Pudlich bei der Wanderausstellung „Sammlung Ey Düsseldorf", die in Köln, Königsberg, Mannheim und Wiesbaden zu sehen ist, mit mehreren Werken vertreten.
    Auch nach 1933 kann Pudlich seine künstlerische Arbeit fortsetzen. 1934 stellt er erstmals bei Alex Vömel aus, dem er fortan eng verbunden ist. Zwischen 1935 und 1937 führen ihn verschiedene Studienreisen gemeinsam mit seiner Frau Ma nach Frankreich, Italien und Jugoslawien. Obwohl er noch 1936 an der NS-Ausstellung Westfront in Essen teilnimmt, werden 1937 einige seiner Werke als „entartete Kunst" eingestuft. Im selben Jahr nimmt Pudlich an der „International Exhibition of Paintings" des Carnegie-Instituts in Pittsburgh teil. 1939 erhält er den Cornelius-Preis der Stadt Düsseldorf. Von 1942 bis 1946 lebt und arbeitet Pudlich auf Einladung von Alex Vömel auf Schloss Libermé bei Eupen. Während dieser Zeit entstehen zahlreiche Lithographien und Buchillustrationen. 1947 entwirft Pudlich erstmals Bühnen- und Kostümentwürfe für das Düsseldorfer Opernhaus. Es folgen Entwürfe für die Schauspielhäuser in Düsseldorf und Hamburg. 1955 wird Pudlich Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.
    Robert Pudlich stirbt am 24. Oktober 1962 in Düsseldorf.
    Ausstellungen (DJR):
    DJR 1927, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Oktober 1927 (Kat.-Nr. 154-158)
    DJR 1928, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Oktober 1928 (Kat.-Nr. 124-129)
    RS 1929, Jubiläumsausstellung der Rheinischen Sezession, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 4. Mai – 30. Juni 1929 (Kat.-Nr. 247-251)
    RS 1930, Austausch-Ausstellung mit der Berliner Sezession in den Räumen der Berliner Sezession, Tiergartenstraße Berlin, März-April 1930 (Kat.-Nr. 122-124)
    RG 1930, Jahresausstellung Rheingruppe, Kunsthalle Düsseldorf, September 1930 (Kat.-Nr. 81-92)
    RG 1932, Kunstausstellung Rheingruppe, Palais Schaurte Düsseldorf, 12. Mai – 12. Juli 1932 (Kat.-Nr. 118-126)
    Literatur:
    Robert Pudlich. Frühe Werke 1928-1934, Ausst.-Kat. Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 1991
SterbeortDüsseldorf
GeburtsortDortmund
SterbeortDüsseldorf
GeburtsortDortmund
Preise/EhrungenStadtmuseum
Preise/EhrungenCornelius-Preis
GND-Nummer118596993