Skip to main content
Vikentiy Nilin: 2004, Fotografie
Vikentiy Nilin
Vikentiy Nilin: 2004, Fotografie
Vikentiy Nilin: 2004, Fotografie
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Vikentiy Nilin

Andere Namen
  • Vikentiy Nilin
geboren 1971
GeschlechtMännlich
BiographieSeit 1988 Arbeiten vor allem auf dem Gebiet der "Actual Art".
1990 - 1995 V.G.I.K. (Gerassimow-Institut für Kinematographie, ohne Abschluss).

Gastkünstler im Rahmen des Künstleraustauschs Düsseldorf-Moskau der Landeshauptstadt Düsseldorf im Jahr 2005.

Über die Arbeit
Das fotografische Werk von Vikentiy Nilin ist umfangreich auf der Website des Moscow House of Photography dokumentiert. Charakteristisch ist eine Arbeitsweise in Serien, die das Thema ähnlich einer Reportage entwickelt. Die Authentizität der dokumentierten Handlungsabläufe bleibt jedoch fragwürdig, die Dokumentationen scheinen von merkwürdigen Inszenierungen durchsetzt zu sein, Irritationen, die das Offensichtliche in Frage stellen. Die verwendete Fish-Eye-Optik dynamisiert den Bildraum und verunklärt den Betrachterstandpunkt - sie verleiht selbst bekannten Handlungsabläufen etwas Rätselhaftes. Das Widersprüchliche, Unbekannte und Mysteriöse, vorgefunden in der Realität des Alltäglichen, sind Ziel und Thema seines fotografischen Suchens. Die in Düsseldorf entwickelte Fotoinstallation 'Schweinensee' thematisiert die Fremdheit des russischen Künstlers in unserem Kultur- und Sprachbereich. Das Missverständnis, im Titel bereits angekündigt, wird zur durchgängig erlebten Situation. Nilin begreift diese Fremdheit als Chance, sich von den begrifflichlichen Zwängen und systembedingten Verpflichtungen zu befreien. Das Selbstporträt des Künstlers, nackt in einer Landschaft, wird zum Bildnis dieser gefundene Freiheit. (Michael Voets)

Adresse: Moskau, Russland
GeburtsortMoskau
GeburtsortRußland u.a.
Preise/EhrungenGastkünstler
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
E-Mailadresse vnilin@nm.ru
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu