Skip to main content

Objekte von: Birgit Jensen

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Attribute
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Birgit Jensen, KINOH III, 2020
Birgit Jensengeboren 1957

1977-82 Studium an der Hochschule der Künste Berlin

1982-85 Aufenthalt in Mailand

1989-90 Aufenthalt in London

seit 1985 in Düsseldorf

Über die Arbeit

Aus einer Kombination von gerasterten Bildpartien, die mittels Siebdruck auf die Leinwand gedruckt werden, und polychrom modulierten Farbverläufen entsteht eine eigene ästhetische Sprache. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine idyllische Naturansicht ist gleichzeitig das Resultat malerischer Manipulation. Diese spiegelt das menschliche Eingreifen in die Natur ebenso wieder wie die Inszenierung des Sublimen.

Einzelausstelungen (Auswahl)

2022 Hosfelt Gallery, San Francisco/CA, USA

2021 Kasten/Kunstraum Aldenhoff, Düsseldorf

2020 Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich, Leverkusen (K)

2015 Museum Ratingen (mit Jörg Steinmann), Ratingen

2007 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr (K)

Kuratorische Arbeit

2017-21 Flugblätter (K), Künstler Gut Loitz e. V. / Loitz an der Peene; Pictura, Dordrecht / NL; Maebashi / Japan; Cross lane Projects Kendal / UK; Künstlerhaus Schloss Plüschow; Clay Street Press, Cincinnati / USA; Haus des Wandels, Heinersdorf; Kunstverein Linz a. Rhein

2003-12 WG/3ZI/K/BAR (K) im Künstlerverein Malkasten, Organisation der Veranstaltungsreihe mit Markus Ambach, Düsseldorf (Info: www.wg3zikb.de)

2007-2010 Laden-Gedan, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf (mit Joung-en Huh)

2006 LOOP, mit Kenzo Onoda, Patrick Rieve, Dominik Stauch, Joëlle Tuerlinckx; Laden, Düsseldorf

Künstlerwebseite: http://www.birgitjensen.de

Kontakt telefonisch: 0211-7338522

Kontakt per E-Mail: birgitjensen@web.de

Adresse: Lierenfelder Straße 39, 40231 Düsseldorf

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
GAZE
Birgit Jensen
2023
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu