Skip to main content

Hans Schüz

Andere Namen
  • Hans Schüz
DE, 1883 - 1922
BerufMaler
Biographie Junges Rheinland
  • Hans Schüz wird am 21. Februar 1883 als Sohn des Genremalers Theodor Schüz in Düsseldorf geboren. Nach der Schulzeit entscheidet er sich ebenfalls für eine künstlerische Ausbildung, muss sich wegen eines chronischen Lungenleidens jedoch zunächst für längere Zeit in einem Schweizer Sanatorium behandeln lassen. Erst im Herbst 1905 nimmt er das Studium der Malerei an der Kunstakademie in Karlsruhe auf. Im November 1907 wechselt er an die Akademie nach München, wo er sich intensiv mit den Techniken und Sujets der alten Meister auseinandersetzt. Religiöse Motive dominieren fortan sein Oeuvre. Zwischen 1909 und 1912 lebt Schütz wieder in Düsseldorf. Aufgrund seiner Vorerkrankung ist er vom Kriegsdient befreit.
    1917 zieht Schütz mit seiner Ehefrau, der Schweizer Malerin Else Herwig, nach Arosa. 1919 schließt er sich von der Schweiz aus dem Jungen Rheinland an. In der Folge ist er bis 1922 auf sechs Ausstellungen der Künstlervereinigung vertreten. Sein Bruder Friedrich Schüz, der auch Maler ist, wird 1919 ebenfalls Mitglied des Jungen Rheinland.
    Hans Schüz stirbt im Frühjahr 1922 in Arosa.
    Ausstellungen (DJR):
    DJR 1919, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 22. Juni – 20. Juli 1919 (Kat.-Nr. 438-450)
    Erste Wanderausstellung DJR, Ruhmeshalle Barmen, 02. – 30. November 1919 (Kat.-Nr. 128-131)
    Zweite Wanderausstellung DJR, Kunstmuseum Essen, 20. Januar – 20. Februar 1920 (Kat.-Nr. 128-131)
    DJR auf der Großen Kunstausstellung Düsseldorf 1920, Städtischer Kunstpalast Düsseldorf, 15. Mai – 03. Oktober 1920 (Kat.-Nr. 1200-1203)
    DJR 1921, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 27. Februar – 29. März 1921 (Kat.-Nr. 301-303)
    I. Internationale Kunstausstellung Düsseldorf im Hause Leonhard Tietz, 28. Mai – 03. Juli 1922 (Kat.-Nr. 341)
    Literatur:
    Cohen, Walter, Hans Schüz, in: Die Rheinlande. Vierteljahresschrift d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, 29. Jg., 1919, Heft 9/10, S. 181-184.
GND-Nummer123598354