Skip to main content

Friedrich Schüz

Andere Namen
  • Friedrich Schüz
  • Friedrich Schuez
  • Friedrich Schuz
1874-1954
GeschlechtMännlich
BerufMaler
Biographie Junges Rheinland

  • Friedrich Schüz wird am 17. Juli 1874 als ältester Sohn des Genremalers Theodor Schüz in Düsseldorf geboren. Zwischen 1899 und 1908 studiert er an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo u.a. Eduard von Gebhardt zu seinen Lehrern gehört. Schüz ist anschließend als Maler und Radierer in seiner Heimatstadt tätig. Studienreisen führen ihn mehrfach nach Italien, wo er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts z.T. auch für längere Zeit aufhält. Zu seinem Oeuvre gehören in der Hauptsache religiöse Sujets, Landschaften und Stadtansichten Friedrich Schüz ist Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf.

    Ebenso wie sein Bruder Hans, der ebenfalls Maler ist, schließt sich Schüz 1919 dem Jungen Rheinland an und nimmt bis 1922 an vier Ausstellungen der Künstlervereinigung teil, darunter im Sommer 1922 an der „I. Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf" im Warenhaus Tietz. 1929 ist Schüz noch einmal als Gast auf der Jubiläumsausstellung der Rheinischen Sezession vertreten.

    Ab 1939 lebt und arbeitet Friedrich Schüz in Haigerloch, wo sein Bruder Martin evangelischer Pfarrer ist. Während der NS-Zeit ist er mehrfach auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst vertreten, lässt sich aber nicht für die Ideologien des Regimes einspannen. Für die Altarwand der Evangelischen Kirche in Haigerloch arbeitet Schüz noch bis kurz vor seinem Tod an einer Kopie des Abendmahls von Leonardo da Vinci, die zwischen 1952 und 1954 mit Hilfe des Malers Walter Kröll ausgeführt bzw. vollendet wird.

    Friedrich Schüz stirbt am 13. Oktober 1954 in Tübingen.


    Ausstellungen (DJR/RS):


    DJR 1919, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 22. Juni – 20. Juli 1919 (Kat.-Nr. 435-437)

    DJR auf der Großen Kunstausstellung Düsseldorf 1920, Städtischer Kunstpalast Düsseldorf, 15. Mai – 03. Oktober 1920 (Kat.-Nr. 1196-1199)

    DJR 1921, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 27. Februar – 29. März 1921 (Kat.-Nr. 300)

    I. Internationale Kunstausstellung Düsseldorf im Hause Leonhard Tietz, 28. Mai – 03. Juli 1922 (Kat.-Nr. 340)

    RS 1929, Jubiläumsausstellung der Rheinischen Sezession, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 04. Mai – 30. Juni 1929 (Kat.-Nr. 288)

    Literatur:

    Friedrich Schüz 1874-1954. Ehrenbürger der Stadt Haigerloch, Ausst.-Kat. Galerie im Bürgerhaus Haigerloch, Haigerloch 1980.
GND-Nummer11715248X
AKL-Nummer00164866