Skip to main content

Objekte von: Maria Lucía Otálora

Künstler*inneninfo
Maria Lucía Otálorageboren 1994

Maia Lucia Otálora machte 2017 den Abschluss als Modedesignerin in Leipzig.

Von 2018 bis 2022 hospitierte und arbeitete sie als Gastkostümassistentin in verschiedenen Theatern und Opernhäusern in Deutschland wie etwa in der Hamburgischen Staatsoper, dem Mecklenburgischen Staatstheater und dem Düsseldorfer Schauspielhaus.

2023 arbeitete Maria Lucía Otálora als freie Kostümbildnerin und Stylistin für verschiedene Projekte wie für den 360° Virtual Reality Film »Being Nietzsche« von Judith Rosmair, für das Musical »Livi and The Hairs« von Belendjwa Peter, mehrere Musikvideos für die Band Akyn Machine und diverse Fotoshootings.

Seit der Spielzeit 2023/24 arbeitet sie als feste Kostümassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus. Sie wirkte an mehreren Produktionen des Düsseldorfer schauspielhauses mit, außerdem war sie verantwortlich für das Kostümbild der Theater- und Opernproduktionen »Novecento oder Die Legende von Ozeanpianisten« und der Szenischen Lesung »Zwei Herren von Real Madrid« in der Regie von Anton Schreiber, sowie für das Kostümbild der Opernprojekte »Der Kaiser von Atlantis«(2024) und »Der Zar lässt sich fotografieren« (2024) von Beka Savić, die in Zusammenarbeit mit der Oper am Rhein und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf entstanden sind, und für das Kostüm der Stadt:Kollektiv-Produktion »Romeo und Julia« (Regie: Bassam Ghazi).

Quelle: https://www.dhaus.de/das-dhaus/ensemble/maria-luca-otaelora/ [Stand: November 2024]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.09.2024 (2024/2025)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu