Maria Lucía Otálora
- Maria Lucía Otálora
geboren 1994
GeschlechtWeiblich
BerufKostümbildnerin
BerufModedesignerin
Von 2018 bis 2022 hospitierte und arbeitete sie als Gastkostümassistentin in verschiedenen Theatern und Opernhäusern in Deutschland wie etwa in der Hamburgischen Staatsoper, dem Mecklenburgischen Staatstheater und dem Düsseldorfer Schauspielhaus.
2023 arbeitete Maria Lucía Otálora als freie Kostümbildnerin und Stylistin für verschiedene Projekte wie für den 360° Virtual Reality Film »Being Nietzsche« von Judith Rosmair, für das Musical »Livi and The Hairs« von Belendjwa Peter, mehrere Musikvideos für die Band Akyn Machine und diverse Fotoshootings.
Seit der Spielzeit 2023/24 arbeitet sie als feste Kostümassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus. Sie wirkte an mehreren Produktionen des Düsseldorfer schauspielhauses mit, außerdem war sie verantwortlich für das Kostümbild der Theater- und Opernproduktionen »Novecento oder Die Legende von Ozeanpianisten« und der Szenischen Lesung »Zwei Herren von Real Madrid« in der Regie von Anton Schreiber, sowie für das Kostümbild der Opernprojekte »Der Kaiser von Atlantis«(2024) und »Der Zar lässt sich fotografieren« (2024) von Beka Savić, die in Zusammenarbeit mit der Oper am Rhein und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf entstanden sind, und für das Kostüm der Stadt:Kollektiv-Produktion »Romeo und Julia« (Regie: Bassam Ghazi).
Quelle: https://www.dhaus.de/das-dhaus/ensemble/maria-luca-otaelora/ [Stand: November 2024]
GeburtsortKolumbien
Nationalität: kolumbianisch
Bogotá *1963
Nationalität: kolumbianisch
Bogotá *1963