Skip to main content

Objekte von: Joseph Beuys

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Joseph Beuys1921–1986

1921

Joseph Beuys wird in Krefeld als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er verbringt seine Kindheit und Schulzeit in Kleve.

1943

Während eines Einsatzes als Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg stürzt er über der Krim ab und entgeht nur knapp dem Tod. Die dort ansässigen Tataren retten den Verwundeten, salben ihn mit Talg und hüllen ihn in Filz. Diese Erfahrung prägt seine Kunst: Filz und Fett wurden neben Wachs und Kupfer zu wichtigen Bedeutungsträgern.

1947-1952

Beuys studiert Malerei und Bildhauerei bei Enseling und Mataré an der Kunstakademie Düsseldorf.

1953

Erste Einzelausstellung von Skulpturen und Zeichnungen in Kranenburg, bei den Brüdern van der Grinten, die ihn in den ersten Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit entscheidend unterstützen.

1959

Heirat mit der Kunsterzieherin Eva Wurmbach. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.

1961-1972

Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.

1963

Beuys' erste öffentliche Fluxusaktion im Rahmen des "Festum Fluxorum Fluxus" findet statt. Kurz darauf beteiligt er sich zusammen mit den Künstlern Lueg, Richter und Polke an der "Demonstration für den kapitalistischen Realismus" in einem Düsseldorfer Möbelhaus.

1965

Erste Galerieausstellung bei Alfred Schmela in Düsseldorf.

1967

20 Tage nach der Protestkundgebung gegen den Besuch des Schahs in Berlin, bei der der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde, gründet Beuys als Reaktion darauf die "Deutsche Studentenpartei". Ziel der Partei ist die Autonomie der Hochschule und ein demokratisches Aufnahmeverfahren der Studenten ohne Prüfung eingereichter Mappen mit eigenen Arbeiten.

1970

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt stellt das umfassende Gesamtwerk aus Zeichnungen, plastischen Bildern und vielteiligen Rauminstallationen, den sogenannten "Beuys Block", aus.

1971

Beuys gründet die "Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung". Oktober: Beuys nimmt alle Studienbewerber, auch die abgewiesenen, in seine Klasse auf. Beuys und seine Studenten besetzen erstmals das Sekretariat der Kunstakademie Düsseldorf.

1972

30. Juni - 8. Oktober: Auf der documenta 5 in Kassel stellt Beuys ein Büro seiner "Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung" aus. Beuys ist bis zum Ende der documenta jeden der 100 Tage in diesem Büro anwesend.

10. Oktober: Beuys besetzt mit abgewiesenen Bewerbern für das Kunststudium erneut das Sekretariat der Kunstakademie Düsseldorf. Noch am gleichen Tag schickt ihm der Minister für Wissenschaft und Forschung, Johannes Rau, die fristlose Kündigung zu. In einem offenen Brief protestieren Künstler wie Heinrich Böll, Peter Handke und Gerhard Richter gegen die Entlassung. Beuys klagt gegen das Land Nordrhein-Westfalen.

1973

Gründung der "Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung".

1976

Ausstellungsbeiträge zur Biennale in Venedig und zur Zeitgeistausstellung in Berlin.

1977

Beuys zeigt auf der documenta 6, Kassel, seine Installation "Honigpumpe am Arbeitsplatz". 150 kg Honig werden während der 100-tägigen Ausstellungsdauer durch ein aufwendiges Schlauchsystem gepumpt.

1978

Die fristlose Kündigung seiner Professur an der Kunstakademie Düsseldorf von 1972 wird für rechtswidrig erklärt. Beuys behält den Professorentitel und das Nutzungsrecht für das Atelier.

Gastprofessur an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst.

1979/80

Umfassende Retrospektive im New Yorker Guggenheim-Museum.

Kandidatur für das Europaparlament.

1980

Gastprofessur an der Frankfurter Städel-Schule.

Kandidatur für den nordrhein-westfälischen Landtag als Vertreter der Grünen.

1982

7000 Eichen-Aktion, documenta 7, Kassel

1986

23. Januar: Joseph Beuys stirbt in seinem Düsseldorfer Atelier an Herzversagen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
36 Ergebnisse
Autographensammlung
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1974
Objektnummer: HHI.AUT.95.5007
Autographensammlung
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: Oktober 1972
Objektnummer: HHI.AUT.2007.5018.16
Joseph Beuys und Nam June Paik, Coyote III mit Pianovariation 1984, Tokyo, Seibu Museum of Art  ...
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1984
Material/Technik: Video, Farbe, Ton, 62:10 min
Objektnummer: ZM2011.5
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Künstler*in: Joseph Beuys
Provenienzbezogene Personen: Joseph Beuys
Datierung: 1981
Material/Technik: Metall
Objektnummer: KA.SB22
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 28.09.2011 (2011/2012)
Objektnummer: TMIN_2011-2012 Köln2
Joseph Beuys
Eiche und Basaltsäule, 1983
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1983
Material/Technik: Säulenbasalt mit Eichenbaum
Objektnummer: KA.SB54
Entwurf für gezinnoberte Bronze
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1956
Material/Technik: Gouache in hellem Rot
Objektnummer: K 1980-61
Eröffnung der Ausstellung von Carl André in der Galerie Fischer, Düsseldorf. Gustav  Adolf Baum, Joseph Beuys
Künstler*in: Manfred Leve
Datierung: 21.10.1967
Material/Technik: Silbergelatine auf Baryt
Objektnummer: 0.F.LEV.0215A
Eröffnung der Ausstellung von Carl André in der Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf. Gustav  Adolf Baum (neben Beuys), Joseph Beuys
Künstler*in: Manfred Leve
Datierung: 21.10.1967
Material/Technik: Silbergelatine auf Baryt
Objektnummer: 0.F.LEV.0215
Eröffnung der Ausstellung von Carl André in der Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf.  Konrad Fischer, Gustav Adolf Baum, Joseph Beuys
Künstler*in: Manfred Leve
Datierung: 21.10.1967
Material/Technik: Silbergelatine auf Baryt
Objektnummer: 0.F.LEV.0216
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Unbekannt
Datierung: um 1969
Material/Technik: Silbergelatine auf Barytpapier
Objektnummer: SMD.F 51193
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1971
Material/Technik: Granit
Objektnummer: KA.SB1480-13
Joseph Beuys
Künstler*in: Andy Warhol
Datierung: 1980
Material/Technik: Polymerfarbe, Siebdrucktusche, Glasstaub auf Leinwand
Objektnummer: mkp.0.1986.21L
Autographensammlung
Künstler*in: Eva Zeller
Datierung: 30.03.1998
Objektnummer: HHI.AUT.97.5006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 1986
Material/Technik: Farbfoto auf PE-Papier
Objektnummer: SMD.F 17245
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: um 1985
Material/Technik: Silbergelatine auf Barytpapier
Objektnummer: SMD.F 17246
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Walter Vogel
Datierung: 1965
Material/Technik: Schwarz-Weiß-Fotografie
Objektnummer: SMD.F 9999
Joseph Beuys, Auktion für "Solidarnosc", Kunstpalast, Düsseldorf
Künstler*in: Erika Kiffl
Datierung: 1982
Material/Technik: Silbergelatine auf Baryt, Handabzug von 2004
Objektnummer: 0.F.KIF.0432
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Fotodienst Margulies
Datierung: Um 1960
Material/Technik: Silbergelatine auf Barytpapier
Objektnummer: SMD.F 29193
Autographensammlung
Künstler*in: Joseph Beuys
Datierung: 29.08. bis 02.12. o. J.
Objektnummer: HHI.AUT.86.5066
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Mack
Provenienzbezogene Personen: Heinz Mack
Datierung: 1965
Objektnummer: mkp.ZERO.1.VII.346
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Joseph Beuys
Objektnummer: FM.PA.6666
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Mack
Provenienzbezogene Personen: Heinz Mack
Datierung: 1970
Objektnummer: mkp.ZERO.1.VII.360
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu