Skip to main content
Reni Scholz: arteFAKE Project
10 Keramikplatten à 40x40x5 cm  und Gaufrages
Keramik - Holz -  ...
Reni Scholz
Reni Scholz: arteFAKE Project
10 Keramikplatten à 40x40x5 cm  und Gaufrages
Keramik - Holz -  ...
Reni Scholz: arteFAKE Project 10 Keramikplatten à 40x40x5 cm und Gaufrages Keramik - Holz - Büttenpapier
Foto: Reni Scholz, arteFAKE Project © VG Bild-Kunst, Bonn

Reni Scholz

Andere Namen
  • Reni Scholz
  • RENIS
DE, geboren 1956
Biographie1956 Berlin, Atelier in Köln

1981-1989 Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg, Bernd Minnich, Meisterschülerin von Prof. Michael Buthe

seit 1985 freischaffende Künstlerin - regelmäßige Ausstellungen und Kurzfilmfestivals im In- und Ausland, sowie diverse Preise, Arbeitsstipendien und Auslandsaufenthalte

1988 Gründungsmitglied der Produzentengalerie 68elf e.V. im Kölner Galerienviertel Bismarckstraße 68 - zusammen mit elf KünstlerInnen - 4 jährige Arbeit als Kuratorin und in der Ausstellungskonzeption

1989-97 Atelier in Valencia, Spanien
Herausgeberin der Künstlerzeitung DAS SKULPTURALE EREIGNIS

1997-2015 MUTTERschafft sowie familiäre Pflege-Projekte

2020 Gründung von (call &) response-art – Kommunikationswege während der Pandemie
Arbeiten in vielen Privatsammlung zu finden (u.a. Sammlung Thyssen; Sammlung Prof. Gerhard H. Ott) - bis Ende der 80er Jahre unter dem Künstlernamen RENIS

2023 Ankäufe von verschiedenen Artotheken (Kunstverein Bonn, Stadtmuseum Siegburg, Villa Zanders)


Über die Arbeit:
arteFAKE Project

Es interessieren mich Gedankenspiele - vor und zurück gedacht, Vergangenheit und Zukunft im Blick, um in der Gegenwart zu leben – mehrdimensional statt eindimensional. Indem wir die Grenzen der Realität sprengen, regen wir unsere Vorstellungskraft auf spielerische Weise an, um Möglichkeiten und neue Wege zu finden mit den Problemen unserer Zeit umzugehen.

Das arteFAKES Projekt ist ein analoges Portrait unserer Generation auf Keramik-Speicherplatten - rätselhafte Spuren, wie eingefrorene Momentaufnahmen unserer jüngsten Vergangenheit. Rücken sie irgendwann einmal in den Fokus von Archäologen? Werden sie als Zeitzeugen unserer Kultur gedeutet, falls von unserem digitalen Zeitalter keine fassbaren Daten mehr existieren, und damit in die historische Zeitachse gerückt?

Seit 1998 reist das Floss mit den TIMEBANDITS Keramik-Speicherplatten durch Raum und Zeit. Auf dem Foto befindet es sich im Ostwallmuseum Dortmund (2013).

Die Keramikplatten sind momentan im Jahre 3041 angekommen. Sie haben das Licht jener Zeit einfangen und Ansichtskarten in Form von reinweißen Gaufrages aus Baumwollpapier zu uns zurück gesandt - eine mehrdimensionale Licht- und Schattenmalerei.


Gruppen- und Einzelausstellungen:
Solo-Shows (Auswahl)
2022 Künstlerforum Bonn - response-art - 100 Dialogwerke mit 66 KünstlerInnen -
Benefiz-Verkaufsausstellung für kunst-hilft-geben
2022 Kulturkirche-Ost, Köln
2012 Forum Kunst & Architektur, Essen
2003 WDR-Landesstudio, Essen
1998 Städtisches Museum Siegburg
1995 Kunsthaus Essen
1996 Kunstraum ARTillerie Köln
1998 Drei im BBK-STAPELHAUS Köln
1996 Ballhaus Düsseldorf mit Gundhild Söhn
1993 Artaque Halle Karlsruhe mit Birgit Huebner
1989 Galerie am Werk, Leverkusen
1989 Produzentengalerie 68elf e.V. Köln

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1985 Perspektiven 3 – KUNSTVEREIN, Düsseldorf ;
1988 GOETHE-INSTITUT CASABLANCA, Marokko – Buthe-Stipendiaten
mit Stefan Kürten, Detlev Holtgrewe
1991 Thyssen-Trade-Center, Düsseldorf, SAMMLUNG THYSSEN
1993 KIK – Redoute Bonn, Sammlung OTT
47. Berg. Kunstausstellung, DEUTSCHES KLINGENMUSEUM, Solingen
1995 KÖLNKUNST 4 Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln
49. Berg. Kunstausstellung, DEUTSCHES KLINGENMUSEUM, Solingen
Aspekte der Kölner Kunst seit den 6oer Jahren – Kölner Stadtmuseum
1996 5o. Berg. Kunstausstellung, DEUTSCHES KLINGENMUSEUM, Solingen
Rot – ALTE SYNAGOGE, Essen;
2002 Skulpturenmuseum GLASKASTEN MARL, Video-Kunstpreis
2009 Zeche Zollverein – ENERGY I
2011 DE L’AMITIÉ ; Kiron Espace, Paris
Gastkünstlerin im KUNSTMUSEUM ALTE POST, MÜLHEIM
2013 KOMMUNALE GALEERIE, BERLIN - best of ruhr
Altes OSTWALL-MUS. Dortmund – Das Beste zum Schluss
2014 KÜNSTLERFORUM Bonn – NEWS
2015 STADTMUS. SIEGBURG – 25 Jahre
2016 TheRhineArt Skulpturenpark, Bonn
2017 KUNSTHAUS Troisdorf, Druckfrisch
2018 PETERSBURGER, KÖLN – Intern. Photoszene
C.A.R. (Contemporary Art Ruhr) Zeche ZOLLVEREIN ESSEN
2019 Skulpturenpark SCHLOSS BENKHAUSEN, Espelkamp
2020 TAGORE International Film Festival;
2021 10 Projekte von NRW - Stipendiaten, RUFF-FACTORY, Köln
response-art zu Gast bei Birgit Huebner im SITTarder Atelierhaus – Düsseldorf
Rhythmus -KV Rhein-Sieg, Siegburg
2022 response-art 100 Dialoge, Künstlerforum Bonn
2023 DAS KLEINE FORMAT – Thema: WETTER , Künstlerverein MALKASTEN, Düsseldorf
ZEITENWENDE - Ausstellung des Forums Kunst & Architektur, Essen
DÖRFLER 2 - Projekt v. Hiroyuki Masuyama, 2 Monate Kooperation in der Halle Werft77, Düsseldorf
2024 Das Fremde - Scheunengalerie Wesseling, Gedok Bonn


Preise und Stipendien, Publikationen:
2022
MKW - Projektstipendium des Landes NRW -
FREEZE - Eingefrorene Momente aus erstarrten Krisenzeiten
Fotoprojekt zur Performance SKULPTURALES EREIGNIS Nr. 10
mit der Tänzerin Britta Lieberknecht

2020
1. Preis TAGORE INTERNATIONAL FILMPREIS
für das Performance-Art-Video Skulpturales Ereignis Nr. 10
mit der Tänzerin Britta Lieberknecht und Video/Soundkünstlerin Beate Gördes

2020/2021
MKW - Stipendium des Landes NRW
für das kollaborative Großprojekt response-art – Relief trifft Linie - Farbe trifft Form
Wie können Künstler:innen in der Isolation miteinander kommunizieren? 100 Dialogwerken mit 66 internationalen Künstlern und Künstlerinnen, mit anschließendem Benefiz-Verkauf für Kunst-hilft-geben

2019
SKULPTUREN-WETTBEWERB – 2. Preis – Schloss Benkhausen, Espelkamp


2019
2. Preis SKULPTUREN-WETTBEWERB Schloss Benkhausen, Espelkamp
für das ARTE-FAKES Projekt
- ein analoges Zeitportrait für den Archäologen von morgen
Unseren Kulturspuren, festgehalten auf Keramik- Speicherplatten, befinden sich seit 1997
per Floss auf einer imaginären Zeitreise in die Zukunft

2005
1. Preis - KULTURPREIS NRW - Kunst macht Schule, Schule macht Kunst
ortsbezogene, multimediale Installation - Realisation im Team mit
dem Kunst-LK12, Gymnasium Essen-Werden, sowie dem Kunstverein Ruhr, Essen

2002
10. MARLER VIDEO-KUNST-PREIS - Nominierung
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, mit dem Kurzfilm Platzkonzert


2002 - 2007
Welt-Tournee der Nominierten zum 10. Marler Video-Kunstpreis, Goethe-Instituts INTER NATIONS
Wanderausstellung u.a. Washington, Tokyo, Rom, Tel Aviv

1999
BILDHAUERSYMPOSION Holzminden
ARBEITSSTIPENDIUM

1987
ARBEITSSTIPENDIUM von Prof. Michael Buthe
5 Monate in seinem Haus in Marrakesch, Marokko


Künstlerwebseite: www.renischolz.de / www.response-art.com
Kontakt telefonisch: 0221 840720
Kontakt per E-Mail: renischolz@netcologne.de

GeburtsortBerlin