Skip to main content

Objekte von: Glashütte Fritz Heckert

Künstler*inneninfo
Glashütte Fritz Heckertgegründet 1866

Gegründet 1866 durch Fritz Heckert (+ 1890)

1870-1900 vielseitige Glasproduktion, vor allem Nachbildungen antiker, altdeutscher, orientalischer und venezianischer Gläser, vorwiegend in Emailmalerei.

1922 Vereinigung mit der Josephinenhütte in Schreiberhau und Kynast-Kristall in Harmsdorf.

Sortieren:
Filter
33 Ergebnisse
Balusterpokal mit Rankendekor
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: um 1885
Material/Technik: Farbloses Glas, frei geblasen, Fußrand nach außen (oben) umgeschlagen, Mündung geschliffen; Malerei mit Gold, Emailfarben, Schwarzlot und Eisenrot
Objektnummer: Gl mkp 2014-69
Becher
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Hans-Günter + Bianca Velmerig
Datierung: 1880–1900
Material/Technik: Farbloses, leicht grünstichiges Glas, modelgeblasen, Reliefmalerei mit Vergoldung
Objektnummer: Gl 2006-265
Becher
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Hans-Günter + Bianca Velmerig
Datierung: 1880–1900
Material/Technik: Bräunliches Glas, modelgeblasen, Email- und Goldmalerei, Goldrand.
Objektnummer: Gl 2006-162
Becher als Kopie eines 1625 entstandenen Originals
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: Um 1880/90
Material/Technik: Modelgeblasen. Aufgemalter Dekor auf Goldgrund.
Objektnummer: P 1986-41
Becher mit Wappen v. Schwarzenberg (a) und v. Meltzing (c)
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Wilfried van Loyen
Datierung: um 1890
Material/Technik: Farbloses Glas, formgeblasen, Emailmalerei und Goldrand
Objektnummer: P 1992-7 a-e
Bemalter Pokal
Künstler*in: Fritz Eckhardt
Datierung: um 1890
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, aus frei geformtem, farblosen Glas angesetzt ein Stengel aus drei massiven und zwei hohlen Abschnitten sowie ein glockenförmiger Tellerfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand- Mündungsrand plangeschliffen, beidseitig versäumt und poliert. Gesamte Wandung mit gelber Lüsterfarbe besprüht, Malereidekor auf Kuppa und oberem Tellerfuß in opaken Schmelzfarben, Poliergold und Schwarzlot, Goldränder an der Mündung, am Stengel und auf dem Tellerfuß.
Objektnummer: Gl 1997-790
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: ohne Jahr
Material/Technik: Fotografie
Objektnummer: Gl-A 1-Heck.2
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: ca. 1978–2001
Material/Technik: Fotografie; Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Heck.4
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: Ende 19. Jahrhundert
Material/Technik: Farbloses Glas, geblasen, Emailmalerei
Objektnummer: Gl mkp 2011-347
Humpen mit Deckel
Künstler*in: Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: 1880–1910
Material/Technik: Grünes, stark blasiges Glas, emailbemalt.
Objektnummer: Gl 2006-293 a,b
"Igel"
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: Ende 19. Jahrhundert
Material/Technik: Farblos, emailbemalt
Objektnummer: Gl 2007-207
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: ohne Jahr
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Heck.5
Kaiser Maximilian I.
Künstler*in: Albrecht Dürer
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: Spätes 19. Jahrhundert
Material/Technik: farbloses, dickwandiges, matt irisiertes Glas mit Umdruckdekor und opaker Emailmalerei
Objektnummer: Gl 2007-213
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: ohne Jahr
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Heck.1
Kelch aus der "Jodhpur"-Serie
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Wolfgang Hanck
Datierung: um 1910
Material/Technik: Farbloses Glas, formgeblasen, geschnitten, Transparentemail- und Goldmalerei, geschliffen.
Objektnummer: Gl mkp 2019-49
Kelchglas
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Hans-Günter + Bianca Velmerig
Datierung: 1900–1910
Material/Technik: Gelbbeize und Goldmalerei
Objektnummer: Gl 2006-266
Kelchpaar
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Hans-Günter + Bianca Velmerig
Datierung: um 1886
Objektnummer: Gl mkp 2011-255 a,b
Kelchpaar aus der "Jodhpur"-Serie
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Wolfgang Hanck
Datierung: um 1910
Material/Technik: Farbloses Glas, formgeblasen, geschnitten, Transparentemail- und Goldmalerei, geschliffen.
Objektnummer: Gl mkp 2019-48 a,b
Kopie eines venezianischen Pokals
Künstler*in: Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Dr. Klaus A. Breit
Datierung: 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/Technik: Kobaltblaues Glas, modelgeblasen, Goldmalerei.
Objektnummer: Gl 2004-20
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: 1900–1920
Material/Technik: Farbloses Kristallglas, geblasen, geschliffen , graviert emailbemalt und vergoldet
Objektnummer: P 1994-1
"Pan"
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hentrich
Datierung: Um 1898
Material/Technik: Farbloses Glas. Modelgeblasen. Hellblaugrau abgetönt und mattiert, darüber Dekor in opaken Emailfarben.
Objektnummer: P 1970-26
Pokal
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Birgit und Dieter Schaich
Datierung: um 1890
Material/Technik: Farbloses Glas, zum Teil gelblich getönt, frei geblasen, Mündung beschliffen, Reliefgoldbemalung.
Objektnummer: Gl mkp 2009-196
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Datierung: ohne Jahr
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Heck.3
Römer
Künstler*in: Glashütte Fritz Heckert
Provenienzbezogene Personen: Hans-Günter + Bianca Velmerig
Datierung: 1880–1900
Material/Technik: Modelgeblasen mit Emailmalerei und Irisierung auf der Kuppa.
Objektnummer: Gl 2006-268
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu