Skip to main content

Objekte von: René Lalique

Künstler*inneninfo
René LaliqueAÿ-Champagne 1860–1945 Paris

1876 Lehre bei dem Pariser Juwelier und Goldschmied Louis Aucoc; Studium an der Ecole des Arts Décoratifs de Paris; zweijähriger Aufenthalt in England; Entwerfer für Juweliere u.a. Jacta, Boucheron, Cartier und Gariod; 1885 Übernahme der Werkstatt von Jules Destapes in Paris und Gründung seines eigenen Juweliergeschäfts.Entwicklung zum führenden Schmuckkünstler des Art Nouveau, Höhepunkt mit der Weltausstellung in Paris 1900. 1907 Begegnung mit dem Parfumeur François Coty, erste Parfumflakons für bestimmte Parfums von Coty und anderen. 1913 Erwerbung der Glashütte in Combs-la-Ville. 1921 Errichtung einer neuen Glashütte in Wingen-sur-Moder, Nutzung der Pressglas-Technik für künstlerische Erzeugnisse. Umfassende Erweiterung seiner Entwurfstätigkeit bis hin zu monumentalen Bauten (Sources de France-Brunnen für die Ausstellung in Paris 1925) und Kühlergrille für Automobile. (https://www.musee-lalique.com/en/discover/lalique-more-name/rene-lalique)

Sortieren:
Filter
51 Ergebnisse
"Actinia"
René Lalique
1933
"Bacchus"
René Lalique
4. Okt. 1938
"Bammako"
René Lalique
1934
"Bammako"
René Lalique
ca. 1934
"Bourgueil"
René Lalique
1900–1925
"Bulbes No 2"
René Lalique
1935
"Côtes plates"
René Lalique
Entwurf wohl 1930er Jahre, Ausformung nach 1945
"Dahlia"
René Lalique
Entwurf um 1920–1925, Ausformung wohl nach 1930
"Dahlia"
René Lalique
Entwurf um 1920–1925, Ausformung wohl nach 1930
"Domrémy"
René Lalique
16. Nov. 1926
"Druide"
René Lalique
Entwurf 6. Mai 1924
"Druide" auch "Gui de chêne"
René Lalique
Entwurf 6. Mai 1924
Vase
René Lalique
Entwurf 6. Mai 1924
Flakon mit Blütendekor
René Lalique
ca. 1925 (Entwurf und Ausführung)
"Formose"
René Lalique
Um 1920–1925
"Gobelet Figurines"
René Lalique
Entwurf 1912
"Je reviens" oder "Imprudence"
René Lalique
1924–1932 (Entwurf)
Karaffe, "Maske"
René Lalique
ca. 1925 (Entwurf und Ausführung)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu