Skip to main content

Horst Lichter

Andere Namen
  • Horst Lichter
geboren 1962
GeschlechtMännlich
BerufKoch
BerufModerator
BiographieHorst Lichter wuchs im Rheinischen Braunkohlerevier auf. Als Vierzehnjähriger begann er bei Lutz Winter im Hotel-Restaurant "Alte Post" in Bergheim eine dreijährige Ausbildung zum Koch. Da er vom Umgangston in gewerblichen Küchen und der Fixierung auf Umsatz und Gewinn enttäuscht war, war er nach einigen Stationen als Jungkoch unter anderem in Mönchengladbach und Köln dann wie sein Vater als Arbeiter in einer Brikettfabrik tätig. Bereits mit 19 Jahren heiratete er und geriet durch den Kauf eines Hauses in finanzielle Schwierigkeiten. Er war gezwungen, neben den Schichten im Bergbau auch noch fünf Tage in der Woche auf einem Schrottplatz zu arbeiten. Mit 26 Jahren hatte er seinen ersten Schlaganfall, mit 28 folgte der zweite, zusammen mit einem Herzinfarkt. Während des anschließenden Aufenthalts in der Reha-Klinik fasste er den Entschluss, sein Leben grundlegend zu ändern.

Am 28. Januar 1990 eröffnete er, zunächst neben weiterer vollschichtiger Tätigkeit in der Brikettfabrik, in einem ehemaligen Tanzsaal und früheren Autowerkstatt in Rommerskirchen-Butzheim eine Gaststätte. Diese wurde bekannter und 1995 zum Restaurant Oldiethek umgewandelt. Das Objekt war durch die Sammelleidenschaft von Horst Lichter geprägt, im Lokal waren Autos, Motorräder, Antiquitäten, Trödel und Kitsch ausgestellt. Die warmen Speisen wurden von Lichter selbst ausschließlich in einem flämischen Kohleofen vor den Augen der Gäste zubereitet. Eine Speisekarte gab es nicht. Lichter empfahl abendlich verschiedene Menüs, aus denen die Gäste wählen konnten. Nachdem Lichter aufgrund seiner zunehmenden anderweitigen Aktivitäten nur noch unregelmäßig selbst in der Oldiethek kochen konnte, wurde das Restaurant Ende 2010 geschlossen.

Mit dem Fernsehen kam Horst Lichter erstmals in Kontakt, als der WDR einen Beitrag über seinen "Laden", also die spätere Oldiethek, produzierte. Überregional bekannt wurde er durch seine Auftritte in Johannes B. Kerners freitäglicher Kochshow. Auch bei der Nachfolgesendung Lanz kocht! im ZDF war Horst Lichter regelmäßig zu sehen.

Seit 2006 moderiert und kocht er in der Sendung Lafer! Lichter! Lecker!, gemeinsam mit Johann Lafer. Am 14. Januar 2008 startete das ZDF zudem die Reihe Die Küchenschlacht, in der Horst Lichter als Moderator und Jurymitglied mitwirkt. Im Oktober und November 2009 moderierte Horst Lichter im ZDF jeweils eine Sendung mit dem Titel "Aber bitte mit Sahne". Hier hatte er als Prominente Mike Krüger (Oktober) und Andrea Kiewel (November) zu Gast. Im Januar 2011 fungierte er als Urlaubsvertretung für Steffen Henssler bei der Show Topfgeldjäger im ZDF.

Im März 2012 startete im WDR Fernsehen die Sendereihe Lichters Schnitzeljagd. Dort ist Lichter mit einem Motorradgespann auf Schnitzeljagd durch Nordrhein-Westfalen unterwegs und besucht Menschen, mit denen er deren Lieblingsgerichte kocht. Seit 2013 moderiert Lichter die Fernsehsendung Bares für Rares im ZDF, beziehungsweise ZDFneo.

Im Sommer 2013 moderierte Horst Lichter zusammen mit Mirjam Weichselbraun und Johann Lafer aus dem Gerry-Weber-Stadion in Halle (Westf.) Deutschlands größte Grillshow im ZDF. In der Show wurde das beste prominente Grill-Team gesucht. Im Sommer 2014 wurde die Show als Die große Grillshow fortgesetzt. Diesmal wurde das beste prominente Eurovisions-Grill-Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Lichter [Stand: Juni 2016]
GeburtsortRommerskirchen
GeburtsortNettesheim (Rommerskirchen)
GND-Nummer123326710