Skip to main content
Ruri Matsumoto: der Raum +-+-1, 2005, 30 x 24 cm, Acryl auf Lwd.
Ruri Matsumoto
Ruri Matsumoto: der Raum +-+-1, 2005, 30 x 24 cm, Acryl auf Lwd.
Ruri Matsumoto: der Raum +-+-1, 2005, 30 x 24 cm, Acryl auf Lwd.
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Ruri Matsumoto

Andere Namen
  • Ruri Matsumoto
geboren 1981
Biographiegeb.1981 in Tokio.Japan

2000-2004 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst und Musik,Tokio
2004-2007 Gäststudentin an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof.Siegfried Anzinger
2007 Beginn des Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf
2008-2009 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof.Dr.h.c.Markus Lüpertz
2010 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof.Herbert Brandl
Lebt und arbeitet in Düsseldorf.Deuschland

Über die Arbeit
Ich versuche, farbige Flächen kurz und treffend auszudrücken. Damit möchte ich den Innenraum oder die Natur ausdrücken.

Künstlerwebseite: http://www.rurimatsumoto.com
Kontakt telefonisch: 0211-1799573 o. 0176-26467274
Kontakt per E-Mail: Tiefblau03@aol.com
Adresse: Eisenstraße 104, 40227 Düsseldorf
GeburtsortJapan
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Schwierige Entscheidung, 2017, Öl auf Pappe, 21,5 x 30,3cm
Nationalität: deutsch-polnisch
geboren 1974
Kathrin Edwards, Ausstellungsansichten 2023, Tusche, Monotypie, Radierung, Keramik, Licht-Objek ...
Nationalität: DE
DE, geboren 1992
Ausstellungsansicht (v.l.n.r) 
"Coryphoideae #13", 2017, Tusche, Graphit & Seidenpapier auf Pa ...
geboren 1989
Mariangela Pfahler, RISE
Nationalität: DE
DE, geboren 1998
Wang Tschiang: Uhr - aufrichtige Periode, Siebdruck, 109x78cm, 1998
geboren 1971
PARA'NOYA 1300 Star trek 
38,5 x 39 x 1 cm
Malerei auf HDF
Nationalität: DE
DE, geboren 1968
SALA: Neonbabies am Strand, Öl auf Leinwand, 160x180cm, 2005
geboren 1980
Marcus Schaefer: Strand (beach), 2006
geboren 1972
Larissa Bart: o. T., 2005, Öl auf Nessel, 290 x 290 cm
geboren 1977
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu