Skip to main content
Sabine Tschierschky: ABRAXAS I, 2003, 79x57, Papier, Tusche, Fettkreide
Sabine Tschierschky
Sabine Tschierschky: ABRAXAS I, 2003, 79x57, Papier, Tusche, Fettkreide
Sabine Tschierschky: ABRAXAS I, 2003, 79x57, Papier, Tusche, Fettkreide
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Sabine Tschierschky

Andere Namen
  • Sabine Tschierschky
Biographie1959-61 Fachhochschule Hamburg
Fachbereich Gestaltung
1961-65 Folkwangschule für Gestaltung
Essen
seit 1975 Universitätsprofessur
für freie Grafik in Essen
1993 Gastprofessur an der Fachhochschule Hamburg

Über die Arbeit
Mittelpunkt meiner Künstlerischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Absurden in unserem Leben. Mit Pinsel und Stift formuliere ich meine Fragen, die auch an den Betrachter meiner Bilder gerichtet sind und ihn einbeziehen in meine Fragestellung.

Künstlerwebseite: http://www.tschierschky.com
Kontakt telefonisch: 0211-588034
Kontakt per E-Mail: sabine@tschierschky.com
Adresse: Cheruskerstraße 31, 40545 Düsseldorf
GeburtsortPolen
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Sabine Clemens: Orient, 2002, 60x60, Acryl
geboren 1941
Sabine Daum: Mystik des Drachens
30 cm x 62 cm
Sumi-e (japanische Tuschemalerei mit Shironuki ...
Nationalität: DE
geboren 1965
Schwierige Entscheidung, 2017, Öl auf Pappe, 21,5 x 30,3cm
Nationalität: deutsch-polnisch
geboren 1974
Daniel Schumann: Peter and David - International Orange
geboren 1981
Kexin Zang: Biathloner
geboren 1978
Yua  (Verbindung,Verbundenheit), Leinwand, 1,10 x 1.20m, Mischtechnik, Kiyoko 14.02, 2018
geboren 1954
Corinna Bernshaus, Ermächtigung, Porzellan und Papier, 100x190cm, 2023
Nationalität: deutsch
deutsch, geboren 1965
Dagmar Triet: 'Meditation', 28 x 40 cm, 1987, Aquarell und Öl auf Papier
geboren 1947
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu